Deutsche Tageszeitung - Erdogan droht EU mit fortgesetzter Grenzöffnung für Flüchtlinge

Erdogan droht EU mit fortgesetzter Grenzöffnung für Flüchtlinge


Erdogan droht EU mit fortgesetzter Grenzöffnung für Flüchtlinge
Erdogan droht EU mit fortgesetzter Grenzöffnung für Flüchtlinge / Foto: ©

Trotz massiver Kritik will der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Grenzen für Flüchtlinge weiter offen halten. Es sei nun an der EU, ihren "Teil der Last" zu tragen, sagte Erdogan am Montag in einer Fernsehansprache. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nannte die türkische Grenzöffnung "inakzeptabel". EU-Migrationskommissar Margaritis Schinas betonte, die EU werde sich nicht "erpressen" lassen. An der türkisch-griechischen Grenze kam es unterdessen zu dramatischen Szenen.

Textgröße ändern:

"Hunderttausende" Flüchtlinge hätten sich seit der Grenzöffnung auf den Weg Richtung Europa gemacht, "bald werden es Millionen sein", sagte Erdogan. Nach Beobachtungen von AFP-Fotografen vor Ort scheinen diese Zahlen jedoch stark übertrieben zu sein.

Infolge der Eskalation des militärischen Konflikts in Nordsyrien hatte die Türkei am Wochenende ihre Grenzen für Flüchtlinge geöffnet, die in die EU gelangen wollen. Den Schritt begründete Ankara damit, dass sich die EU nicht an ihre Verpflichtungen aus dem 2016 mit der Türkei geschlossenen Flüchtlingsabkommen halte.

Merkel forderte, dass das Abkommen von beiden Seiten "akzeptiert und umgesetzt" werden müsse. Es sei zwar verständlich, dass die Regierung in Ankara mehr Unterstützung von der EU erwarte. Es sei aber "völlig inakzeptabel", dass dies "auf dem Rücken der Flüchtlinge" ausgetragen werde.

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) sprach angesichts der Lage an der griechisch-türkischen Grenze von einer "Bewährungsprobe" für die EU und warf den Mitgliedstaaten vor, bislang bei der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Asylsystems versagt zu haben. Hier brauche es nun dringend einen europäischen Kompromiss, forderte Maas gegenüber den Sendern RTL und NTV.

Führende EU-Vertreter wollen sich am Dienstag in Griechenland ein Bild der Lage verschaffen. EU-Ratspräsident Charles Michel, EU-Parlamentspräsident David Sassoli und sie selbst würden nach Griechenland an die Grenze zur Türkei reisen, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel.

Wie EU-Migrationskommissar Schinas am Montagabend bei Twitter bekanntgab, kommen die EU-Innenminister am Mittwoch zu einem Sondertreffen in Brüssel zusammen, um über konkrete Unterstützungsmaßnahmen für Griechenland zu beraten. Zuvor hatte bereits die EU-Grenzschutzagentur Frontex zusätzliche Hilfe für Griechenland zugesagt. Sie forderte alle EU- und Schengen-Staaten auf, den Einsatz mit Personal und Ausstattung zu unterstützen.

Im griechisch-türkischen Grenzort Kastanies gab es am Montag Zusammenstöße zwischen Flüchtlingen und Sicherheitskräften, wie die Regierung in Athen mitteilte. Laut offiziellen Angaben hinderten griechische Grenzschützer am Wochenende etwa 10.000 Menschen am Grenzübertritt. Ein Vertreter der türkischen Regierungspartei AKP warf griechischen Grenzschützern am Montag vor, einen Syrer durch den Einsatz von Tränengas getötet zu haben. Die Regierung in Athen wies dies zurück.

Mit Blick auf die Lage der Flüchtlinge im griechisch-türkischen Grenzgebiet warnte der Europarat vor einer "beispiellosen humanitären Krise" und forderte "sofortige Maßnahmen" zum Schutz der Menschen.

Knapp eine Million Menschen sind seit Dezember aus den umkämpften Gebieten im Nordwesten Syriens geflohen. Die Gefechte um die letzte Milizenhochburg Idlib hatten sich zuletzt verschärft. Bei einem Luftangriff, der mutmaßlich von syrischen Regierungstruppen ausging, wurden mehr als 30 türkische Soldaten getötet. Die Türkei startete daraufhin eine Militäroffensive.

Russland unterstützt in dem militärischen Konflikt die syrische Regierung, die Türkei steht auf Seiten einiger Milizen. Direkte Auseinandersetzungen mit Russland will die Türkei aber vermeiden. Nach Angaben aus Ankara wird Erdogan am Donnerstag zu einem eintägigen Besuch nach Russland reisen. Er hoffe, dass bei den Gesprächen mit Putin eine Feuerpause erreicht werden könne "und wir eine Lösung in dieser Sache finden werden", sagte Erdogan.

Der syrische Machthaber Baschar al-Assad führt seit Dezember zusammen mit Russland eine Offensive rund um Idlib. Dort sind vor allem islamistische und dschihadistische Milizen aktiv.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Gewerkschaft der Polizei: Können Grenzkontrollen "nur noch einige Wochen" stemmen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vor einer personellen Überlastung der Einsatzkräfte wegen der verstärkten Grenzkontrollen gewarnt und eine klare zeitliche Begrenzung der Maßnahmen gefordert. "Das schaffen wir nur, weil Dienstpläne umgestellt wurden, die Fortbildungen der Einheiten aktuell auf Eis liegen und derzeit der Abbau von Überstunden gestoppt ist", sagte der GdP-Vorsitzende Andreas Roßkopf den Funke-Zeitungen vom Montag. "Klar ist: Die intensiven Kontrollen kann die Polizei nur noch einige Wochen aufrechterhalten."

Diplomaten: EU und Großbritannien ebnen Weg für Abkommen über engere Beziehungen

Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich beide Seiten Diplomatenangaben zufolge auf eine Wiederbelebung ihrer Beziehungen geeinigt. Die EU-Mitgliedsstaaten hätten drei Abkommen abgesegnet, die während eines Gipfels in London am Montag unterzeichnet werden sollen, verlautete aus Brüsseler Diplomatenkreisen. Demnach handelt es sich dabei um einen Sicherheits- und Verteidigungspakt, eine Solidaritätserklärung und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität.

Ex-US-Präsident Biden an Prostatakrebs erkrankt

Bei dem ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden ist eine "aggressive" Form von Prostatakrebs festgestellt worden. Das gab das Büro des 82-Jährigen am Sonntag bekannt und teilte mit, Biden habe Knochenmetastasen. Zahlreiche US-Politiker wünschten Biden schnelle Genesung, darunter sein Nachfolger Donald Trump, der frühere US-Präsident Barack Obama und Bidens ehemalige Stellvertreterin Kamala Harris.

Wehrbeauftragte Högl: Wehrdienst wird "nicht ohne eine Form von Pflicht auskommen"

Der geplante Wehrdienst in Deutschland wird nach Einschätzung der scheidenden Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD) nicht dauerhaft auf reiner Freiwilligkeit basieren können. "Ich glaube nicht, dass wir beim neuen Wehrdienst ohne eine Form von Pflicht auskommen werden – auch wenn ich mir wünschen würde, dass es ohne geht", sagte Högl dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vom Montag. "Wenn der Aufwuchs mit Freiwilligkeit gelingt, das wäre gut. Wenn es nicht reicht, braucht es eine Pflicht - analog zum schwedischen Modell."

Textgröße ändern: