Deutsche Tageszeitung - Erneut Ausschreitungen bei regierungskritischen Protesten in Chile

Erneut Ausschreitungen bei regierungskritischen Protesten in Chile


Erneut Ausschreitungen bei regierungskritischen Protesten in Chile
Erneut Ausschreitungen bei regierungskritischen Protesten in Chile / Foto: ©

Bei regierungskritischen Protesten in Chile sind dutzende Polizisten verletzt worden. In der Nacht zum Dienstag lieferten sich Demonstranten in der Hauptstadt Santiago de Chile gewalttätige Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften in der Hauptstadt Santiago de Chile, wie AFP-Reporter berichteten. Innenminister Gonzalo Blumel verurteilte die Gewalt und sprach von mehr als 70 verletzten Polizeibeamten sowie mehr als 280 Festnahmen.

Textgröße ändern:

Mehrere tausend Menschen hatten sich am Montagnachmittag auf der Plaza Italia zu einer Kundgebung versammelt. Bei Einbruch der Dunkelheit stießen vermummte Demonstranten nach Angaben von Reportern mit der Bereitschaftspolizei zusammen und griffen diese mit Steinen und Wurfgeschossen an. An anderen Orten in der Stadt bauten die Protestierenden Barrikaden auf und setzten diese in Brand. Die Polizei ging mit Tränengas und Wasserwerfern gegen die Demonstranten vor.

"Das sind Gewaltakte, die nichts mit sozialen Forderungen zu tun haben", kritisierte Innenminister Blumel die Angriffe der Regierungsgegner.

Die Proteste in Chile hatten am 18. Oktober begonnen. Etwa 30 Menschen wurden seitdem nach Behördenangaben getötet, tausende weitere verletzt. Zwischenzeitig ließen die Proteste nach, nur freitags gab es immer wieder Demonstrationen im Zentrum der Hauptstadt. Zuletzt waren die gewaltsamen Proteste wieder aufgeflammt.

Die Massenproteste in Chile richteten sich zunächst gegen eine Erhöhung der Ticketpreise im öffentlichen Nahverkehr. Die Demonstranten kritisieren aber auch niedrige Löhne, hohe Kosten für Bildung und Gesundheit sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in dem südamerikanischen Land. Präsident Sebastián Piñera kündigte für April ein Verfassungsreferendum an.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Netanjahu: Für Geisel-Rückkehr zu befristeter Waffenruhe im Gazastreifen bereit

Israel ist nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu zu einer befristeten Waffenruhe im Gazastreifen bereit, um die Rückkehr der dort noch festgehaltenen israelischen Geiseln zu ermöglichen. "Wenn es eine Möglichkeit für eine befristete Waffenruhe zur Befreiung von Geiseln gibt: Wir sind bereit", sagte Netanjahu am Mittwochabend bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Von den noch immer von der Hamas in dem Palästinensergebiet festgehaltenen Geiseln seien 20 "sicher am Leben".

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Alle AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag gescheitert

Der AfD kann auch im neu gewählten Bundestag keine Vorsitzenden in den Ausschüssen stellen. In sechs von 24 Bundestagsausschüssen hatte die AfD einem festgelegten Schlüssel zufolge das Vorschlagsrecht für den Vorsitz - allerdings fielen alle sechs ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei den Wahlen am Mittwoch in den Ausschüssen durch. Die anderen Fraktionen verweigerten ihnen die erforderliche Mehrheit. Diese Ausschüsse werden nun zunächst kommissarisch von Vertreterinnen und Vertetern der anderen Fraktionen geführt.

Textgröße ändern: