Deutsche Tageszeitung - Hanauer OB: Auf Hauptfriedhof wird Gedenkstätte für Anschlagsopfer eingerichtet

Hanauer OB: Auf Hauptfriedhof wird Gedenkstätte für Anschlagsopfer eingerichtet


Hanauer OB: Auf Hauptfriedhof wird Gedenkstätte für Anschlagsopfer eingerichtet
Hanauer OB: Auf Hauptfriedhof wird Gedenkstätte für Anschlagsopfer eingerichtet / Foto: ©

Für die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau wird eine zentrale Gedenkstätte eingerichtet. "Auf dem Hauptfriedhof, auf dem einige Opfer beerdigt sind, wird es eine Gedenkstätte geben, damit dieser schreckliche 19. Februar, damit das Leiden der Opfer und ihrer Angehörigen niemals vergessen wird", sagte der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) am Mittwoch im Hessischen Rundfunk (HR).

Textgröße ändern:

"Wir haben Toleranz und gutes Miteinander über die Jahrhunderte eingeübt", sagte der Oberbürgermeister im Sender HR1 weiter. Eine der wichtigsten von Hanau ausgehenden Botschaften dieser Tage sei, dass "wir in Hanau zusammenstehen, und dass wir uns in Hanau von der Tat eines rassistischen Irren nicht unsere jahrhundertelange gute Tradition des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichster Herkunft kaputtmachen lassen".

In der hessischen Stadt findet am späten Mittwochnachmittag die zentrale Trauerfeier für die Anschlagsopfer statt. Zu der Veranstaltung in der Hanauer Innenstadt werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erwartet.

Der 43-jährige Tobias R. hatte am 19. Februar in Hanau aus rassistischen Motiven neun Menschen mit ausländischen Wurzeln getötet. Nach seinen Angriffen auf Bars und einen Kiosk wurden er und seine 72-jährige Mutter zu Hause tot aufgefunden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine

Anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister in Kanada hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Bedeutung "privater Investitionen" für den Wiederaufbau in der Ukraine betont. Bei dem Treffen im kanadischen Banff sei die Unterstützung der Ukraine angesichts der "furchtbaren Zerstörung durch Putins Krieg" ein zentrales Thema, insbesondere die Frage, wie für den Wiederaufbau "private Investitionen" mobilisiert werden können, erklärte Klingbeil am Dienstag vor seiner Abreise nach Kanada.

Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Die europäischen Unterstützer der Ukraine erhöhen nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin den Druck auf Moskau. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) rief am Rande eines Treffens der EU-Außenminister in Brüssel am Dienstag dazu auf, in den Diskussion um neue Sanktionen "keine Denkverbote" zuzulassen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland.

Textgröße ändern: