Deutsche Tageszeitung - Bericht: Weite Teile der syrischen Provinz Idlib durch Kämpfe unbewohnbar

Bericht: Weite Teile der syrischen Provinz Idlib durch Kämpfe unbewohnbar


Bericht: Weite Teile der syrischen Provinz Idlib durch Kämpfe unbewohnbar
Bericht: Weite Teile der syrischen Provinz Idlib durch Kämpfe unbewohnbar / Foto: ©

Durch die Kämpfe im Nordwesten Syriens sind weite Teile der Region unbewohnbar geworden. Das geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Humanitarian Initiative der Harvard-Universität sowie der Hilfsorganisationen Save the Children und World Vision hervor. Knapp ein Drittel der Gebäude zweier Frontstädte in der umkämpften Region Idlib seien beschädigt oder zerstört worden. Eine Rückkehr der Bewohner sei damit nahezu unmöglich, hieß es in einer Mitteilung zu dem Bericht.

Textgröße ändern:

Die Truppen des syrischen Machthabers Baschar al-Assad haben mit russischer Unterstützung im Dezember eine Offensive gegen die letzte Hochburg islamistischer und dschihadistischer Milizen in Idlib gestartet. Knapp eine Million Menschen sind nach UN-Angaben seitdem vor den Gefechten ins syrisch-türkische Grenzgebiet geflüchtet - so viele wie noch nie in dem seit neun Jahren andauernden Konflikt. Mehr als die Hälfte davon sind Kinder. Noch immer leben rund drei Millionen Menschen in der Provinz Idlib, viele von ihnen unter katastrophalen Bedingungen.

Für ihren Bericht werteten die Wissenschaftler Satellitenbilder der Region Idlib, die zwischen 2017 und Februar 2020 aufgenommen wurden. Zivilisten werden demnach in immer kleinere Gebiete gedrängt. Innerhalb weniger Monate wurden Dörfer und Städte sowie wichtige Infrastruktur wie Schulen und Krankenhäuser zerstört. Auf ehemaligem Ackerland entstanden immer größer werdende Flüchtlingslager.

Aus einem am Montag veröffentlichten Bericht einer UN-Untersuchungskommission geht hervor, dass die syrischen Regierungsstreitkräfte gezielt zivile Infrastruktur angriffen, um die Bevölkerung zu vertreiben und die militärische Eroberung der Gebiete zu erleichtern.

"Die Bombenangriffe haben innerhalb weniger Wochen weite Teile von Idlib fast vollständig leergefegt, mit katastrophalen Folgen für hunderttausende Kinder und Frauen", erklärte die Landesdirektorin von Save the Children für Syrien, Sonia Khush. "Wenn es keine deutliche Deeskalation gibt, könnte das zehnte Jahr dieses Konflikts eines der blutigsten sein."

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Trump: Ohne den US-Weltkriegseinsatz würde in Europa heute Deutsch gesprochen

Bei seinem Besuch im Golfemirat Katar hat US-Präsident Donald Trump die Leistungen der US-Streitkräfte beim Sieg über Hitler-Deutschland gerühmt - und die Behauptung aufgestellt, dass ohne die Hilfe der USA heute überall in Europa Deutsch gesprochen würde. Vor Soldaten auf dem US-Luftwaffenstützpunkt al-Udeid bezog sich Trump in seinen Ausführungen am Donnerstag auf die alljährlichen Gedenkfeiern in Frankreich am 8. Mai zum Ende des Zweiten Weltkrieges und wie er Präsident Emmanuel Macron dazu beglückwünscht habe.

Zehn Monate vor Wahl in Baden-Württemberg: CDU liegt in Umfrage deutlich vorn

Zehn Monate vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg ist die CDU dort in einer neuen Umfrage deutlich stärkste Kraft. Dem am Donnerstag veröffentlichten "BW-Trend" von Infratest dimap im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) und der "Stuttgarter Zeitung" zufolge kämen die Christdemokraten auf 31 Prozent, wenn am Sonntag gewählt würde. Für die Grünen, die derzeit mit Winfried Kretschmann den Ministerpräsidenten stellen, würden nur 20 Prozent stimmen.

20-Jähriger fliegt Drohne über Militärgelände: Polizeieinsatz in Wilhelmshaven

Ein 20-Jähriger hat mit einem Drohnenflug über einem Militärgelände in Wilhelmshaven einen Polizeieinsatz ausgelöst. Die Beamten wurden am Mittwoch wegen der Sichtung des Geräts über militärischem Sicherheitsbereich alarmiert, wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Donnerstag mitteilte. Sie lokalisierten dann einen handelsübliche Drohne, die von dem jungen Mann aus Schortens gesteuert wurde.

Dobrindt berichtet über mehr Zurückweisungen: "Die Kontrollen wirken"

Die verschärften Kontrollen an den deutschen Grenzen haben laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bereits in der ersten Woche zu deutlich mehr Zurückweisungen geführt. In den vergangenen sieben Tagen seien 729 Versuche der illegalen Einreise zurückgewiesen worden, sagte Dobrindt am Donnerstag bei einem Besuch eines Grenzübergangs im bayerischen Kiefersfelden. Das sei eine Steigerung von 45 Prozent zur "Vergleichswoche zuvor", in der es 511 Zurückweisungen gegeben habe.

Textgröße ändern: