Deutsche Tageszeitung - Putin und Erdogan einigen sich auf Waffenruhe im Nordwesten Syriens

Putin und Erdogan einigen sich auf Waffenruhe im Nordwesten Syriens


Putin und Erdogan einigen sich auf Waffenruhe im Nordwesten Syriens
Putin und Erdogan einigen sich auf Waffenruhe im Nordwesten Syriens / Foto: ©

Russlands Präsident Wladimir Putin und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan haben sich auf eine Waffenruhe für die nordwestsyrische Provinz Idlib geeinigt. Die Waffenruhe solle ab Mitternacht gelten, gab Erdogan am Donnerstagabend nach einem Treffen der beiden Politiker in Moskau zur Entschärfung der angespannten Lage in Idlib bekannt. Nach Angaben des russischen Außenministers Sergej Lawrow sind zudem gemeinsame Patrouillen auf einer strategisch wichtigen Autobahn geplant.

Textgröße ändern:

Russland und die Türkei unterstützen in dem Konflikt die gegnerischen Parteien: Moskau steht an der Seite der syrischen Regierungstruppen, deren Gegner wiederum werden von der Türkei unterstützt. Die Truppen des syrischen Machthabers Baschar al-Assad gehen mit russischer Unterstützung seit Dezember gegen die letzte Hochburg islamistischer Milizen in Idlib vor. Knapp eine Million Menschen flüchteten seitdem nach UN-Angaben ins syrisch-türkische Grenzgebiet.

Die Türkei startete vor einigen Tagen eine große Militäroffensive gegen die syrischen Regierungstruppen in der Region, nachdem bei einem syrischen Luftangriff auf türkische Beobachterposten 34 Soldaten getötet worden waren. Die Eskalation in Nordsyrien belastete auch zunehmend die bilateralen Beziehungen zwischen Moskau und Ankara.

Putin sagte nun, er hoffe, die Vereinbarung werde "als Grundlage für ein Ende der Kämpfe in der Deeskalationszone in Idlib" dienen und das Leiden der Zivilbevölkerung beenden. Erdogan warnte jedoch, sein Land behalte sich vor, bei einem syrischen Angriff "mit aller Macht zurückzuschlagen".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump und Putin führen Telefonat über Ukraine-Krieg

US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin haben am Montag ihr mit Spannung erwartetes Telefonat über den Ukraine-Krieg geführt. Aus dem Weißen Haus erfuhr die Nachrichtenagentur AFP, dass das Gespräch begonnen habe. In dem Gespräch sollte es laut Trump darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" in der Ukraine gefunden werden könne. Vom Kreml hieß es, dass Moskau eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg bevorzuge, jedoch noch "mühsame" Arbeit nötig sei.

Litauen klagt wegen Migrationsströmen vor höchstem UN-Gericht gegen Belarus

Wegen des Vorwurfs, gezielt Migranten an die Grenze zu Litauen zu bringen, hat die litauische Regierung Belarus vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) verklagt. Das Nachbarland sei "für das Einschleusen von Migranten nach Litauen im großen Ausmaß" seit 2021 verantwortlich, erklärte das litauische Außenministerium am Montag. Vilnius fordert Entschädigungszahlungen unter anderem für den Bau eines Grenzzauns zu Belarus.

Weißes Haus: Telefonat zwischen Trump und Putin hat begonnen

US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin haben ihr Telefonat zum Ukraine-Krieg begonnen. Das teilte das Weiße Haus in Washington am Montag mit. Trump hatte im Vorfeld erklärt, in dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" in der Ukraine gefunden werden könne.

Zwölfter Migrant seit Jahresbeginn im Ärmelkanal ertrunken

Die Zahl der in diesem Jahr im Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien ertrunkenen Migranten ist auf zwölf angestiegen. Ein Mensch sei nach dem Kentern eines überfüllten Flüchtlingsbootes in der Nacht zu Montag ums Leben gekommen, teilte die französische Meeres-Präfektur mit. Vor der französischen Küste seien 61 weitere Migranten aus Seenot gerettet worden, unter ihnen eine Mutter mit einem Kind, die mit Unterkühlung in ein Krankenhaus gebracht wurden.

Textgröße ändern: