Deutsche Tageszeitung - IS-Prozess gegen Deutsche startet in Düsseldorf - Kinder nach Syrien mitgenommen

IS-Prozess gegen Deutsche startet in Düsseldorf - Kinder nach Syrien mitgenommen


IS-Prozess gegen Deutsche startet in Düsseldorf - Kinder nach Syrien mitgenommen
IS-Prozess gegen Deutsche startet in Düsseldorf - Kinder nach Syrien mitgenommen / Foto: ©

Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf beginnt am Freitag (09.30 Uhr) ein Staatsschutzverfahren gegen eine Frau aus Oberhausen, die sich mit ihren drei minderjährigen Kindern in Syrien der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) angeschlossen haben soll. Die Bundesanwaltschaft wirft der Deutschen Carla-Josephine S. unter anderem Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vor. Ein Sohn der heute 32-Jährigen wurde laut Anklage 2018 bei einem Raketenangriff in Syrien getötet.

Textgröße ändern:

S. soll im Jahr 2015 gegen den Willen ihres damaligen Ehemanns mit ihren damals drei, sechs und sieben Jahren alten Kindern nach Syrien gereist sein. Alle Kinder wurden demnach im Sinne der Ideologie der IS-Miliz religiös unterrichtet. Auch wurden sie gezwungen, eine öffentliche Hinrichtung anzusehen. Für den Prozess beraumte der Staatsschutzsenat zunächst elf Verhandlungstage bis zum 24. April an.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Gewerkschaft der Polizei: Können Grenzkontrollen "nur noch einige Wochen" stemmen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vor einer personellen Überlastung der Einsatzkräfte wegen der verstärkten Grenzkontrollen gewarnt und eine klare zeitliche Begrenzung der Maßnahmen gefordert. "Das schaffen wir nur, weil Dienstpläne umgestellt wurden, die Fortbildungen der Einheiten aktuell auf Eis liegen und derzeit der Abbau von Überstunden gestoppt ist", sagte der GdP-Vorsitzende Andreas Roßkopf den Funke-Zeitungen vom Montag. "Klar ist: Die intensiven Kontrollen kann die Polizei nur noch einige Wochen aufrechterhalten."

Diplomaten: EU und Großbritannien ebnen Weg für Abkommen über engere Beziehungen

Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich beide Seiten Diplomatenangaben zufolge auf eine Wiederbelebung ihrer Beziehungen geeinigt. Die EU-Mitgliedsstaaten hätten drei Abkommen abgesegnet, die während eines Gipfels in London am Montag unterzeichnet werden sollen, verlautete aus Brüsseler Diplomatenkreisen. Demnach handelt es sich dabei um einen Sicherheits- und Verteidigungspakt, eine Solidaritätserklärung und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität.

Ex-US-Präsident Biden an Prostatakrebs erkrankt

Bei dem ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden ist eine "aggressive" Form von Prostatakrebs festgestellt worden. Das gab das Büro des 82-Jährigen am Sonntag bekannt und teilte mit, Biden habe Knochenmetastasen. Zahlreiche US-Politiker wünschten Biden schnelle Genesung, darunter sein Nachfolger Donald Trump, der frühere US-Präsident Barack Obama und Bidens ehemalige Stellvertreterin Kamala Harris.

Wehrbeauftragte Högl: Wehrdienst wird "nicht ohne eine Form von Pflicht auskommen"

Der geplante Wehrdienst in Deutschland wird nach Einschätzung der scheidenden Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD) nicht dauerhaft auf reiner Freiwilligkeit basieren können. "Ich glaube nicht, dass wir beim neuen Wehrdienst ohne eine Form von Pflicht auskommen werden – auch wenn ich mir wünschen würde, dass es ohne geht", sagte Högl dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vom Montag. "Wenn der Aufwuchs mit Freiwilligkeit gelingt, das wäre gut. Wenn es nicht reicht, braucht es eine Pflicht - analog zum schwedischen Modell."

Textgröße ändern: