Deutsche Tageszeitung - Sitzung der EU-Botschafter wegen Coronavirus-Falls abgesagt

Sitzung der EU-Botschafter wegen Coronavirus-Falls abgesagt


Sitzung der EU-Botschafter wegen Coronavirus-Falls abgesagt
Sitzung der EU-Botschafter wegen Coronavirus-Falls abgesagt / Foto: ©

Die Coronavirus-Epidemie stört zunehmend den Betrieb der EU-Institutionen. Eine Sitzung der EU-Botschafter der 27 Mitgliedstaaten musste am Freitag abgesagt werden, nachdem sich ein Mitarbeiter des Europäischen Rates mit dem Virus infiziert hatte, wie die Nachrichtenagentur AFP von Diplomaten erfuhr. Die kroatische Botschafterin, deren Land derzeit den EU-Vorsitz hat, musste nach Kontakt mit dem Infizierten vorsichtshalber zuhause bleiben.

Textgröße ändern:

Die EU-Botschafter bereiten die Entscheidungen des Ministerrats der Mitgliedstaaten vor. Sie treffen sich meist mehrmals pro Woche. Beim EU-Rat gibt es bisher zwei bestätigte Fälle mit dem Coronavirus: Nach einem Sicherheitsbeamten wurde die Infektion auch bei einem Mitarbeiter des Generalsekretariats festgestellt.

Dieser hatte nach Angaben von Diplomaten am Montag an einem Treffen der EU-Botschafter teilgenommen, das von der kroatischen Vertreterin Irena Andrassy geleitet wurde. Da sie engen Kontakt mit dem Betroffenen gehabt habe, wurde sie wie mehrere andere Teilnehmer gebeten, zuhause zu bleiben und sich vor einer Wiederaufnahme der Arbeit testen zu lassen.

Falls Andrassy kommende Woche in Quarantäne bleiben müsse, werde der deutsche EU-Botschafter die Leitung der nächsten Sitzung übernehmen, hieß es von Diplomaten. Dies sei die übliche Regelung, da Deutschland ab Mitte des Jahres nach Kroatien die Ratspräsidentschaft übernehme.

Am Donnerstag hatte das EU-Parlament bereits beschlossen, seine für kommende Woche in Straßburg geplante Plenarsitzung nach Brüssel zu verlegen. in der belgischen Hauptstadt tagen die EU-Parlamentarier die meiste Zeit. Einmal im Monat reisen sie für eine Plenarsitzung aber ins rund 450 Kilometer entfernte Straßburg in Frankreich.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Textgröße ändern: