Deutsche Tageszeitung - Zwei Griechen wegen Drohungen gegen Flüchtlingshelfer zu Bewährungsstrafe verurteilt

Zwei Griechen wegen Drohungen gegen Flüchtlingshelfer zu Bewährungsstrafe verurteilt


Zwei Griechen wegen Drohungen gegen Flüchtlingshelfer zu Bewährungsstrafe verurteilt
Zwei Griechen wegen Drohungen gegen Flüchtlingshelfer zu Bewährungsstrafe verurteilt / Foto: ©

Ein Gericht auf der griechischen Insel Lesbos hat zwei Männer wegen Drohungen gegen Flüchtlingshelfer zu drei Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Die Richter begründeten ihr Urteil am Freitag mit Drohungen, welche die beiden Männer im Online-Dienst Facebook veröffentlicht hatten. Es war das erste Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit den gewaltsamen Angriffen auf Flüchtlingshelfer und Journalisten am vergangenen Wochenende.

Textgröße ändern:

Einer der beiden Angeklagten betonte nach der Urteilsverkündung, er werde auch weiterhin sein "Land verteidigen". Die Mehrheit der Hilfsorganisationen auf Lesbos verhalte sich "wie Agenten", sagte der 73-Jährige der Nachrichtenagentur AFP. "Diese Banditen sollten die Insel verlassen." Er würde jedoch "nie" das Leben anderer bedrohen, fügte er hinzu.

Die Leiterin der Hilfsorganisation Lesbos Solidarity, Efi Latsoudi, hatte Anzeige gegen die beiden Männer erstattet. Ziel sei es, "einen größeren juristischen Prozess" wegen der Gewalt gegen Flüchtlingshelfer anzustoßen, sagte Latsoudi, deren Organisation das Flüchtlingslager Pikpa auf Lesbos betreibt. "Ich habe noch nie etwas Vergleichbares gesehen", sagte sie mit Blick auf die Angriffe Rechtsradikaler auf Flüchtlingshelfer und Journalisten am vergangenen Wochenende.

Nach Latsoudis Angaben waren am Sonntag auch zwei Fahrzeuge ihrer Organisation von Inselbewohnern zerstört worden. Überdies sei ein unbewohntes Auffangzentrum für Migranten im Norden von Lesbos in Brand gesetzt worden.

Wegen der zunehmenden Gewalt gegen Mitarbeiter hatten mehrere Hilfsorganisationen in den vergangenen Tagen ihre Aktivitäten auf Lesbos eingestellt und ihr Personal von der Insel abgezogen. Angegriffen worden waren laut Reporter ohne Grenzen auch mehrere Journalisten, die über die Gewalt gegen Flüchtlinge und Flüchtlingshelfer berichten wollten.

Augenzeugen berichteten von Straßenblockaden, die mit Keulen, Brecheisen und Ketten bewaffnete Rechtsradikale am Sonntag und Montag auf Lesbos errichteten, um Verkehrsteilnehmer zu kontrollieren. Ein Inselbewohner berichtete, eine mit Griechenland-Flaggen ausgestattete 15-köpfige Gruppe habe ihm an einem der Kontrollpunkte gesagt, "NGOs und Ausländer" würden nicht durchgelassen.

Ein weiterer Inselbewohner berichtete von einem Vorfall, bei dem die Rechtsradikalen einen Lieferwagen einschlugen - offenbar in der Annahme, in dem Fahrzeug würden Hilfsgüter transportiert. "Sie haben die Türen geöffnet und willkürlich die Insassen geschlagen", berichtete der Bewohner. Die Rechtsradikalen hätten die Reifen aufgeschlitzt, seien in den Lieferwagen eingedrungen und hätten Lebensmittel aus dem Wagen geworfen.

Mehrere Hilfsorganisationen warfen der Polizei vor, die Augen vor den Attacken und Drohungen "faschistischer Banden" zu verschließen. Die Polizei gab an, nach "mehreren Berichten über Angriffe auf Menschen und Autos" Ermittlungen eingeleitet zu haben.

Seit der türkischen Grenzöffnung zu Griechenland für Flüchtlinge vor einer Woche kamen mehr als 1720 Menschen auf Lesbos und den anderen vier Ägäisinseln an. Auf den Inseln leben bereits insgesamt 38.000 Flüchtlinge unter katastrophalen Bedingungen. Allein im auf weniger als 3000 Menschen ausgelegten Flüchtlingslager Moria auf Lesbos leben mehr als 19.000 Menschen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Europa-Grüne warnen: Polizisten machen sich persönlich strafbar bei Zurückweisungen

Die Grünen im Europaparlament haben vor rechtlichen Konsequenzen für deutsche Polizisten gewarnt, die Asylsuchende an der Grenze zurückweisen. "Polizisten machen sich gerade durch die Bank strafbar für das Migrationstheater von Herrn Dobrindt", sagte der Vorsitzende der deutschen Grünen im Europaparlament, Erik Marquardt, dem "Focus" laut Vorabmeldung vom Freitag. Die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordneten Zurückweisungen fänden "ohne jegliche rechtliche Grundlage statt", sagte Marquardt.

Dobrindt verteidigt Migrationskurs und warnt vor Gefährdung politischer Stabilität

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat seinen Kurs in der Migrationspolitik mit Zurückweisungen von Asylbewerbern an den Grenzen verteidigt. Die Erkenntnis der vergangenen zehn Jahre sei, "dass die illegale Migration die politische Stabilität Deutschlands und Europas gefährdet", sagte Dobrindt am Freitag im Bundestag. Denn Kommunen, Städte und Landkreise seien bei der Flüchtlingsaufnahme "am Limit".

Mindestens zehn Polizisten bei propalästinensischer Demo in Berlin verletzt

Bei einer propalästinensischen Demonstration in Berlin-Kreuzberg sind am Donnerstag mindestens zehn Polizisten verletzt worden. Ein Beamter sei in die Menge hineingezogen worden, wo auf ihn eingetreten wurde, teilte ein Polizeisprecher auf der Onlineplattform X mit. Er sei mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verurteilte die Gewalt.

FDP-Parteitag: Dürr will Politik für "Familie der Mitte" machen

Kurz vor Beginn des Parteitags der FDP hat der designierte neue Parteichef Christian Dürr eine Fokussierung seiner Partei auf die wirtschaftliche Lage der Bürgerinnen und Bürger angekündigt. Das neue Grundsatzprogramm werde "sehr konkrete Antworten" auf die Fragen geben: "Wie können Menschen, die hart arbeiten, noch eine Perspektive haben und sich was leisten?", sagte Dürr am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin" (Moma).

Textgröße ändern: