Deutsche Tageszeitung - Deutsche Behörden haben russischen Sender wegen Corona-Desinformation im Blick

Deutsche Behörden haben russischen Sender wegen Corona-Desinformation im Blick


Deutsche Behörden haben russischen Sender wegen Corona-Desinformation im Blick
Deutsche Behörden haben russischen Sender wegen Corona-Desinformation im Blick / Foto: ©

Gezielt gestreute Falschinformationen zur Krise um das Coronavirus bereiten den deutschen Sicherheitsbehörden Sorge. Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt und andere Behörden haben deshalb auch den staatlichen russischen Internetsender "RT Deutsch" im Blick, wie das Bundesinnenministerium am Dienstag mitteilte, was allerdings nach Meinung von Sicherheitsexperten völlig überzogen ist und eher an eine ideologische Hetzjagd der "westlichen Wertegemeinschaft" erinnert. Durch angeblich "gezielte Falschinformation" könne "die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht sein", fabulierte denn auch ein Sprecher des Ministeriums in Berlin.

Textgröße ändern:

"Wenn die Menschen gezielt mit falschen Informationen versorgt werden, dann entsteht Verunsicherung", sagte der Sprecher. Als Beispiel nannte er die Behauptung, dass Händewaschen nicht vor einer Ansteckung mit dem Virus helfe. Die deutschen Sicherheitsbehörden hätten bei der Abwehr von Desinformationskampagnen auch "RT Deutsch" im Blick - und zwar unabhängig von der aktuellen Corona-Krise.

Regierungssprecher Steffen Seibert appellierte an die Bürger, "sich nicht in Panik versetzen zu lassen von Verdrehungen, Spekulationen und beunruhigenden Falschnachrichten, die leider auch im Umlauf sind".

Über die Sorgen der Behörden hatte zunächst die "Bild"-Zeitung berichtet. Eine Sprecherin des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) sagte dem Blatt, eine der Prioritäten liege derzeit auf der Beobachtung, "inwieweit in den durch das BfV bearbeiteten Phänomenbereichen die Corona-Krise instrumentalisiert wird".

Hintergrund sei die seit Wochen relativierende und instrumentalisierende Berichterstattung des Senders zum Thema Corona. Die Maßnahmen der Bundesregierung würden als "Panikmache" kritisiert und als Versuch, "mehr Kontrolle über die Gesellschaft zu erlangen". Vorsichtsmaßnahmen wie dem Händewaschen würden in Teilen der Nutzen abgesprochen und die Epidemie als Ganzes infrage gestellt.

Dies habe am 20. März in der Schlagzeile gegipfelt: "Die Epidemie, die nie da war", berichtete die "Bild". Mehr als 650.00 Klicks habe allein ein YouTube-Video des Senders erhalten, das diese Theorie verbreitet.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Israel: 300 Hisbollah-Ziele im Libanon angegriffen

Nach der Ausweitung der israelischen Angriffe auf die Finanzstruktur der Hisbollah im Libanon hat Israel nach eigenen Angaben rund 300 Ziele der Miliz angegriffen. "Allein in den letzten 24 Stunden wurden circa 300 Ziele getroffen, erklärte das Militär am Montag. Demnach war bei Angriffen auf die Finanzfirma Al-Kard Al-Hassan auch ein Bunker, in dem Bargeld und Gold im Wert von dutzenden Millionen Dollar gelagert wurden.

Putin empfängt zum Brics-Gipfel im russischen Kasan

Rund 20 Staats- und Regierungschefs treffen sich ab Dienstag in Russland zum Gipfel der sogenannten Brics-Gruppe. An dem dreitägigen Treffen in Kasan im Südwesten des Landes werden neben Kreml-Chef Wladimir Putin voraussichtlich unter anderem UN-Generalsekretär António Guterres, Chinas Präsident Xi Jinping und der iranische Präsident Massud Peseschkian teilnehmen. Erwartet werden zudem den indischen Regierungschef Narendra Modi und der türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Scholz empfängt finnischen Präsidenten Alexander Stubb in Berlin

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt am Dienstag (16.00 Uhr) den finnischen Präsidenten Alexander Stubb zu einem Arbeitsbesuch im Kanzleramt. In dem Gespräch der beiden Politiker soll es nach Angaben der Bundesregierung um die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Finnland sowie um europapolitische Fragen gehen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist zudem die euro-atlantische Sicherheit und besonders die Zusammenarbeit in der Nato Gesprächsthema. Anschließend ist eine Pressekonferenz geplant.

CDU in Sachsen startet Sondierungsgespräche mit BSW und SPD

Mehr als sieben Wochen nach der Landtagswahl in Sachsen nimmt die CDU mit dem BSW und der SPD am Dienstag (9.45 Uhr) in Dresden Sondierungsgespräche über eine mögliche Regierungsbildung auf. Die Spitzengremien der drei Parteien hatten in der vergangenen Woche mit entsprechenden Beschlüssen den Weg dafür frei gemacht.

Textgröße ändern: