Deutsche Tageszeitung - Sorge in Brüssel über geplantes ungarisches Corona-Notstandsgesetz

Sorge in Brüssel über geplantes ungarisches Corona-Notstandsgesetz


Sorge in Brüssel über geplantes ungarisches Corona-Notstandsgesetz
Sorge in Brüssel über geplantes ungarisches Corona-Notstandsgesetz / Foto: ©

In Brüssel wächst die Sorge über ein Notstandgesetz, dass die ungarische Regierung im Zusammenhang mit der Corona-Krise auf den Weg gebracht hat. Der Gesetzesentwurf und die Bedenken dazu seien bei der wöchentlichen Sitzung der EU-Kommission am Mittwoch zur Sprache gekommen, sagte ein Sprecher der Brüsseler Behörde. Die Kommission verfolge die Situation in Ungarn sehr genau. Sie hatte schon zuvor gefordert, Notfallmaßnahmen müssten stets verhältnismäßig sein.

Textgröße ändern:

Die Regierung in Budapest hatte am Freitag einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der es Ministerpräsident Viktor Orban ermöglichen würde, im Rahmen eines Notstandes von womöglich unbegrenzter Dauer per Dekret zu regieren. Für Beunruhigung sorgt unter anderem eine Klausel, die die Möglichkeit einer "erzwungenen parlamentarischen Pause" vorsieht.

Aus dem EU-Parlament kam scharfe Kritik. "Es ist vollkommen offensichtlich, dass ein entschlossenes und weit reichendes Krisenmanagement keineswegs die Ausschaltung des Parlaments erfordert", erklärte der österreichische EU-Abgeordnete Otmar Karas. Orban wolle die derzeitige Krise nutzen, um "der liberalen Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit schweren Schaden zuzufügen". Das sei "zynisch und skrupellos", wetterte Karas, der als Konservativer derselben Parteienfamilie wie Orban angehört.

Der Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Juan Fernando López Aguilar, forderte die EU-Kommission zur Prüfung des Gesetzesvorschlags auf. Natürlich müssten die Mitgliedsstaaten in diesen schwierigen Zeiten Schutzmaßnahmen ergreifen, "aber diese Maßnahmen sollten immer gewährleisten, dass die Grundrechte, die Rechtsstaatlichkeit und die demokratischen Prinzipien geschützt werden", erklärte der spanische Sozialist.

"Ein unbefristeter und unkontrollierter Ausnahmezustand kann nicht garantieren, dass die Grundprinzipien der Demokratie eingehalten werden", erklärte die Generalsekretärin des Europarats, Marija Buric. Notstandsmaßnahmen, die grundlegende Menschenrechte einschränken, müssten "in einem strengen Verhältnis zu der Bedrohung stehen, der sie entgegenwirken sollen".

Der Rechtspopulist Orban steht wegen Angriffen auf die Gewaltenteilung immer wieder in der Kritik. In der EU läuft ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren wegen der Gefährdung von EU-Grundwerten gegen Ungarn. Für die Verabschiedung des Notstandsgesetzes ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im ungarischen Parlament notwendig, über die die Regierungsparteien verfügen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Israel: 300 Hisbollah-Ziele im Libanon angegriffen

Nach der Ausweitung der israelischen Angriffe auf die Finanzstruktur der Hisbollah im Libanon hat Israel nach eigenen Angaben rund 300 Ziele der Miliz angegriffen. "Allein in den letzten 24 Stunden wurden circa 300 Ziele getroffen, erklärte das Militär am Montag. Demnach war bei Angriffen auf die Finanzfirma Al-Kard Al-Hassan auch ein Bunker, in dem Bargeld und Gold im Wert von dutzenden Millionen Dollar gelagert wurden.

Putin empfängt zum Brics-Gipfel im russischen Kasan

Rund 20 Staats- und Regierungschefs treffen sich ab Dienstag in Russland zum Gipfel der sogenannten Brics-Gruppe. An dem dreitägigen Treffen in Kasan im Südwesten des Landes werden neben Kreml-Chef Wladimir Putin voraussichtlich unter anderem UN-Generalsekretär António Guterres, Chinas Präsident Xi Jinping und der iranische Präsident Massud Peseschkian teilnehmen. Erwartet werden zudem den indischen Regierungschef Narendra Modi und der türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Scholz empfängt finnischen Präsidenten Alexander Stubb in Berlin

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt am Dienstag (16.00 Uhr) den finnischen Präsidenten Alexander Stubb zu einem Arbeitsbesuch im Kanzleramt. In dem Gespräch der beiden Politiker soll es nach Angaben der Bundesregierung um die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Finnland sowie um europapolitische Fragen gehen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist zudem die euro-atlantische Sicherheit und besonders die Zusammenarbeit in der Nato Gesprächsthema. Anschließend ist eine Pressekonferenz geplant.

CDU in Sachsen startet Sondierungsgespräche mit BSW und SPD

Mehr als sieben Wochen nach der Landtagswahl in Sachsen nimmt die CDU mit dem BSW und der SPD am Dienstag (9.45 Uhr) in Dresden Sondierungsgespräche über eine mögliche Regierungsbildung auf. Die Spitzengremien der drei Parteien hatten in der vergangenen Woche mit entsprechenden Beschlüssen den Weg dafür frei gemacht.

Textgröße ändern: