Deutsche Tageszeitung - Regierung will deutlich mehr Menschen auf das Coronavirus testen

Regierung will deutlich mehr Menschen auf das Coronavirus testen


Regierung will deutlich mehr Menschen auf das Coronavirus testen
Regierung will deutlich mehr Menschen auf das Coronavirus testen / Foto: ©

Die Bundesregierung setzt im Kampf gegen das Coronavirus auf eine kräftige Ausweitung der Tests. Mehr Menschen zu testen mache "natürlich Sinn", um mit der exponentiellen Ausbreitung des Virus Schritt zu halten, sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums am Freitag. Mehrere Medien zitierten aus internen Dokumenten, wonach die Regierung eine größtmögliche Erhöhung anstrebt. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) machte derweil klar, dass eine Debatte über die Lockerung der Corona-Restriktionen noch nicht anstehe.

Textgröße ändern:

Vorbild für die weiteren Maßnahmen der Bundesregierung könnte Südkorea sein: Den dortigen Behörden war es mit Massentests und der Isolierung von Erkrankten gelungen, die Ausbreitung des neuartigen Erregers stark zu verlangsamen, ohne das öffentliche Leben zum Stillstand zu bringen.

Dazu sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums: "Wir gucken uns alle Länder an, wo wir sehen, dass die Maßnahmen helfen." Die "Bild"-Zeitung zitiert einen entsprechenden Beschluss aus einem internen Protokoll einer Telefonkonferenz zwischen Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) und den Chefs der Staatskanzleien der Länder. Darin heiße es: "Bund und Länder stimmen darin überein, die Kapazitäten zur Testung auf das neue Corona-Virus deutlich zu erhöhen."

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen Experten in einem vertraulichen Strategiepapier des Bundesinnenministeriums, aus dem "Süddeutsche Zeitung", NDR und WDR zitierten. Das Ministerium wollte sich mit Verweis auf die Vertraulichkeit nicht zum Inhalt des Papiers äußern.

Die deutschen Amtsärzte halten Überlegungen zur drastischen Erhöhung der Test-Zahl allerdings für unrealistisch. "Flächendeckende Corona-Tests wie in Südkorea sind in Deutschland undurchführbar", sagte die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Ute Teichert, dem Nachrichtenportal "t-online.de". "Dafür haben wir zu wenig Personal und zu wenig Laborkapazität."

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sprach sich derweil für die besondere Isolation von Risikogruppen und flächendeckende Tests aus. Vieles deute darauf hin, dass auch das "Sammeln, Nachverfolgen und Auswerten der Daten zu Risikogruppen, Infizierungen, Erkrankungen und Heilungen" dabei helfen könne, "gangbare Wege zu finden, um schrittweise die Einschränkungen wieder aufzuheben", sagte sie der "Welt" vom Freitag.

Kanzlerin Merkel bat in der Frage einer Aufhebung der Beschränkungen um Geduld. Es gebe immer noch einen Anstieg der Neuinfektionen, sagte Merkel am Donnerstagabend. Angesichts einer Inkubationszeit von bis zu 14 Tagen könne die Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen noch nicht bewertet werden: "Deshalb sind wir noch gar nicht in dem Bereich zu sehen, ob diese Maßnahmen wirken", sagte sie.

Zuletzt waren die Rufe nach einer Strategie für die schrittweise Aufhebung der Restriktionen lauter geworden. So fordert unter anderen der Deutsche Städtetag Konzepte für eine graduelle Rückkehr zum Alltag.

In den vergangenen Wochen waren in Deutschland weitgehend Schulen und Kitas geschlossen worden. Auch andere öffentliche Einrichtungen wie Klubs machten dicht, inzwischen sind auch viele Geschäfte und alle Restaurants geschlossen. Seit Montag sind zudem Kontakte von mehr als zwei Menschen im öffentlichen Raum verboten.

Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) befürwortet den Einsatz einer sogenannten Tracking-App im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus. Eine solche Software auf Smartphones sei "sinnvoll, um das Virus zielgerichtet einzudämmen", sagte Bär dem "Handelsblatt". Die App ermögliche es, Kontaktpersonen eines Infizierten zu ermitteln. "Wir müssen die Möglichkeiten der Digitalisierung jetzt nutzen, um die Krise zu überwinden", sagte Bär.

Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer wies auf rechtliche Hürden für eine solche App hin: "Grundvoraussetzung für uns wären Freiwilligkeit und Einklang mit dem Datenschutz." Grundsätzlich könnte eine Tracking-App aber zu einer "starken Entlastung der überlasteten Gesundheitsämter" führen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Israel: 300 Hisbollah-Ziele im Libanon angegriffen

Nach der Ausweitung der israelischen Angriffe auf die Finanzstruktur der Hisbollah im Libanon hat Israel nach eigenen Angaben rund 300 Ziele der Miliz angegriffen. "Allein in den letzten 24 Stunden wurden circa 300 Ziele getroffen, erklärte das Militär am Montag. Demnach war bei Angriffen auf die Finanzfirma Al-Kard Al-Hassan auch ein Bunker, in dem Bargeld und Gold im Wert von dutzenden Millionen Dollar gelagert wurden.

Putin empfängt zum Brics-Gipfel im russischen Kasan

Rund 20 Staats- und Regierungschefs treffen sich ab Dienstag in Russland zum Gipfel der sogenannten Brics-Gruppe. An dem dreitägigen Treffen in Kasan im Südwesten des Landes werden neben Kreml-Chef Wladimir Putin voraussichtlich unter anderem UN-Generalsekretär António Guterres, Chinas Präsident Xi Jinping und der iranische Präsident Massud Peseschkian teilnehmen. Erwartet werden zudem den indischen Regierungschef Narendra Modi und der türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Scholz empfängt finnischen Präsidenten Alexander Stubb in Berlin

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt am Dienstag (16.00 Uhr) den finnischen Präsidenten Alexander Stubb zu einem Arbeitsbesuch im Kanzleramt. In dem Gespräch der beiden Politiker soll es nach Angaben der Bundesregierung um die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Finnland sowie um europapolitische Fragen gehen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist zudem die euro-atlantische Sicherheit und besonders die Zusammenarbeit in der Nato Gesprächsthema. Anschließend ist eine Pressekonferenz geplant.

CDU in Sachsen startet Sondierungsgespräche mit BSW und SPD

Mehr als sieben Wochen nach der Landtagswahl in Sachsen nimmt die CDU mit dem BSW und der SPD am Dienstag (9.45 Uhr) in Dresden Sondierungsgespräche über eine mögliche Regierungsbildung auf. Die Spitzengremien der drei Parteien hatten in der vergangenen Woche mit entsprechenden Beschlüssen den Weg dafür frei gemacht.

Textgröße ändern: