Deutsche Tageszeitung - Ethikrat fordert offensivere Debatte über Lockerungen von Corona-Maßnahmen

Ethikrat fordert offensivere Debatte über Lockerungen von Corona-Maßnahmen


Ethikrat fordert offensivere Debatte über Lockerungen von Corona-Maßnahmen
Ethikrat fordert offensivere Debatte über Lockerungen von Corona-Maßnahmen / Foto: ©

Der Deutsche Ethikrat hat die Politiker dazu aufgerufen, offensiver mit möglichen Lockerungen der Corona-Maßnahmen umzugehen. Die Kommunikationsstrategie vieler Verantwortlicher sei "verbesserunsbedürftig", sagte der Vorsitzende des Ethikrates, Peter Dabrock, am Dienstag in Berlin.

Textgröße ändern:

Zu häufig werde die Debatte über mögliche Lockerungen der gegenwärtigen Einschränkungen nur über den Zeitaspekt geführt, betonte der Theologe Dabrock. "Die sachlichen und sozialen Kriterien werden hintangestellt." Diese müssten aber eigentlich im Vordergrund stehen. Es müsse immer wieder überprüft werden, ob die Maßnahmen für jeden Einzelnen erforderlich und angemessen seien.

Dabrock zollte den Regierungen in Bund und Ländern "hohe Anerkennung" für ihre Leistungen in der Corona-Krise. Mit Blick auf die jüngsten öffentlichen Auftritte von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte er zugleich, er wünsche sich "noch mehr Mitnehmen der Bevölkerung". So könne die Politik die Menschen stärker nach ihrer Einschätzung fragen und danach, was sie der Regierung "mit auf den Weg geben".

"Es ist zu früh für Lockerungen, aber es ist nie zu früh für eine Diskussion über Öffnungsperspektiven", sagte Dabrock. Es sei keineswegs so, dass man den Menschen damit falsche Hoffnungen machen würde. "Hoffnungsbilder brauchen die Menschen genau dann, wenn sie in einer katastrophalen Situation wie der jetzigen sind", fügte Dabrock hinzu. "Das motiviert zum Durchhalten."

Es zeigten sich bereits jetzt "Solidaritätskonflikte", fügte Dabrock hinzu. Die Notwendigkeit, den Corona-Kranken zu helfen, verleite dazu, "die Opfer des Lockdowns aus dem Blick zu verlieren". Es stehe ja nicht nur die Wirtschaft auf dem Spiel. Vielmehr würden auch Operationen verschoben und Therapien gegen psychische Probleme, Alkoholsucht oder Depressionen unterbrochen.

In seiner am Dienstag erläuterten Stellungnahme forderte der Ethikrat die Politik außerdem auf, Situationen mit dem Zwang zur Entscheidung über eine Behandlungsrangfolge von Corona-Patienten zu vermeiden. "Der Staat darf menschliches Leben nicht bewerten und deshalb auch nicht vorschreiben, welches Leben in einer Konfliktsituation zu retten ist", heißt es in der Erklärung. Sogenannter Triage-Situationen, in denen Ärzte zur Entscheidung gezwungen wären, wer vorrangig und wer nachrangig intensivmedizinisch versorgt werden soll, müssten weitgehend vermieden werden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israel: 300 Hisbollah-Ziele im Libanon angegriffen

Nach der Ausweitung der israelischen Angriffe auf die Finanzstruktur der Hisbollah im Libanon hat Israel nach eigenen Angaben rund 300 Ziele der Miliz angegriffen. "Allein in den letzten 24 Stunden wurden circa 300 Ziele getroffen, erklärte das Militär am Montag. Demnach war bei Angriffen auf die Finanzfirma Al-Kard Al-Hassan auch ein Bunker, in dem Bargeld und Gold im Wert von dutzenden Millionen Dollar gelagert wurden.

Putin empfängt zum Brics-Gipfel im russischen Kasan

Rund 20 Staats- und Regierungschefs treffen sich ab Dienstag in Russland zum Gipfel der sogenannten Brics-Gruppe. An dem dreitägigen Treffen in Kasan im Südwesten des Landes werden neben Kreml-Chef Wladimir Putin voraussichtlich unter anderem UN-Generalsekretär António Guterres, Chinas Präsident Xi Jinping und der iranische Präsident Massud Peseschkian teilnehmen. Erwartet werden zudem den indischen Regierungschef Narendra Modi und der türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Scholz empfängt finnischen Präsidenten Alexander Stubb in Berlin

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt am Dienstag (16.00 Uhr) den finnischen Präsidenten Alexander Stubb zu einem Arbeitsbesuch im Kanzleramt. In dem Gespräch der beiden Politiker soll es nach Angaben der Bundesregierung um die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Finnland sowie um europapolitische Fragen gehen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist zudem die euro-atlantische Sicherheit und besonders die Zusammenarbeit in der Nato Gesprächsthema. Anschließend ist eine Pressekonferenz geplant.

CDU in Sachsen startet Sondierungsgespräche mit BSW und SPD

Mehr als sieben Wochen nach der Landtagswahl in Sachsen nimmt die CDU mit dem BSW und der SPD am Dienstag (9.45 Uhr) in Dresden Sondierungsgespräche über eine mögliche Regierungsbildung auf. Die Spitzengremien der drei Parteien hatten in der vergangenen Woche mit entsprechenden Beschlüssen den Weg dafür frei gemacht.

Textgröße ändern: