Deutsche Tageszeitung - Eurogruppen-Chef verlangt bei Corona-Finanzhilfen Solidarität

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Eurogruppen-Chef verlangt bei Corona-Finanzhilfen Solidarität


Eurogruppen-Chef verlangt bei Corona-Finanzhilfen Solidarität
Eurogruppen-Chef verlangt bei Corona-Finanzhilfen Solidarität / Foto: ©

Eurogruppen-Chef Mario Centeno hat vor der Fortsetzung der Beratungen über EU-Finanzhilfen in der Corona-Krise eindringlich Solidarität der Mitgliedstaaten angemahnt. Das Virus treffe alle ungeachtet von Nationalität, Geschlecht oder sozialer Klasse, sagte Centeno vor einer Video-Konferenz der EU-Finanzminister am Donnerstag. "Es gibt keine Erste-Klasse-Passagiere. Entweder gehen wir unter oder wir schwimmen zusammen. Das ist ein echter Notfall."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Finanzminister hatten sich in der ersten Wochenhälfte nicht auf ein Corona-Hilfsprogramm von einer halben Billion Euro einigen können, um gegen die unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen der Krise vorzugehen. Grund war die Forderung der Niederlande, Hilfskredite des Euro-Rettungsfonds ESM mit strengen Bedingungen zu verknüpfen. Am Donnerstagabend wollen die Finanzminister in einer Video-Konferenz über einen Kompromiss beraten.

"Wir sind sehr nahe an einer Einigung", sagte Centeno in einer Video-Botschaft vor den Beratungen. Ein "mutiger und ehrgeiziger Plan" sei nötig, um Bürger, Firmen und die Länder vor den Folgen der Corona-Krise zu schützen. Er vertraue darauf, "dass wir uns diesmal alle der Herausforderung stellen und den notwendigen Kompromissgeist zeigen".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt stellt sich hinter Israels Vorgehen gegen den Iran

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich bei einem Besuch in Israel hinter die israelischen Angriffe auf den Iran in den vergangenen Tagen gestellt. Israel habe "die Unterstützung Deutschlands bei den Maßnahmen der vergangenen Wochen, das Nuklearprogramm des Iran zu zerstören", sagte Dobrindt am Sonntag bei einem Besuch an einer Raketen-Einschlagstelle in Tel Aviv im Beisein des israelischen Außenminister Gideon Saar.

Hunderttausende Menschen trotzen Orban bei größter Pride-Parade in Ungarn

Mit der bislang größten Pride-Parade in Ungarn haben hunderttausende Menschen der Regierung die Stirn geboten und für die Rechte sexueller Minderheiten demonstriert. Nach Angaben der Organisatoren trotzten bis zu 200.000 Menschen am Samstag einem von dem rechtsnationalistischen Kabinett durchgesetzten polizeilichen Verbot und marschierten mit riesigen Regenbogen- und EU-Flaggen durch Budapest. Die Regierung sprach von einer Demonstration "auf Befehl Brüssels".

US-Senat beginnt Debatte über Trumps umstrittenes Haushaltsgesetz

Der US-Senat hat mit der Debatte über das umfangreiche Haushalts- und Steuergesetz der Regierung von Präsident Donald Trump begonnen. Die Sitzung der Kongresskammer wurde am Samstagabend (Ortszeit) in Washington eröffnet. Trump will das "große schöne Gesetz", wie er es nennt, bis zum Nationalfeiertag am 4. Juli zur Unterzeichnung auf seinem Schreibtisch haben. Unter anderem wegen Kürzungen bei sozial Schwachen und neuer Milliardenschulden ist das Vorhaben höchst umstritten.

Trump: Prozess gegen Netanjahu schadet Verhandlungen mit Hamas und Iran

In der innenpolitischen Auseinandersetzung um einen Korruptionsprozess gegen Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat US-Präsident Donald Trump erneut klar Position für Netanjahu bezogen und dies mit Verhandlungen des Regierungschefs über eine Freilassung der Geiseln im Gazastreifen begründet. "Diese 'Justiz'-Farce wird sowohl die Verhandlungen mit dem Iran als auch mit der Hamas beeinträchtigen", erklärte Trump am Samstag in seinem Onlinedienst Truth Social.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild