Deutsche Tageszeitung - Assange wurde während seiner Zeit in Ecuadors Botschaft zweimal heimlich Vater

Assange wurde während seiner Zeit in Ecuadors Botschaft zweimal heimlich Vater


Assange wurde während seiner Zeit in Ecuadors Botschaft zweimal heimlich Vater
Assange wurde während seiner Zeit in Ecuadors Botschaft zweimal heimlich Vater / Foto: ©

Wikileaks-Gründer Julian Assange ist während seines siebenjährigen Asyls in der Botschaft von Ecuador in London zwei Mal heimlich Vater geworden. Mutter der beiden inzwischen zwei und vier Jahre alten Jungen ist Stella Morris, ein Mitglied von Assanges Anwaltsteam. Sie seien seit 2017 verlobt und wollten bald heiraten, bestätigte die Anwältin am Sonntag in einem rund zwölfminütigen Interview auf Wikileaks.

Textgröße ändern:

Die britische Zeitung "Mail on Sunday" hatte als erste von der Vaterschaft des 48-Jährigen berichtet. Sie zeigte Fotos von Assange mit seinen beiden Söhnen Gabriel und Max, begleitet von einem Interview mit Morris, in dem die 37-Jährige vor allem erzählt, wie ihre Beziehung im Jahr 2015 in der Botschaft begann.

"Das ist der Mensch, (...) den ich auf der ganzen Welt am besten kenne", sagte die in Südafrika geborene Anwältin später in dem Wikileaks-Video. "Er ist außergewöhnlich", schwärmte sie. Sich in einer Zeit zu verlieben, in der "jeder versucht, dein Leben zu zerstören, ist eine Art Akt der Rebellion", sagte Morris weiter. Sie verglich ihre Geschichte mit ähnlichen Schicksalen "in Zeiten des Kriegs".

Die Geburt seiner Kinder in Londoner Krankenhäusern verfolgte Assange demnach per Live-Videoübertragung. Morris schmuggelte Gabriel später für einen Besuch in die Botschaft von Ecuador. Gabriel und sein jüngerer Bruder Max haben dem Bericht zufolge die britische Staatsbürgerschaft und haben ihren Vater im Gefängnis besucht. Seine Kinder gäben ihm "viel Ruhe und Rückhalt".

Assange hatte sich ab 2012 sieben Jahre lang in die ecuadorianische Botschaft in London geflüchtet, um einer Auslieferung an Schweden wegen Vergewaltigungsvorwürfen und womöglich an die USA zu entgehen. Im April 2019 wurde er festgenommen, seitdem sitzt er im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Gegen ihn läuft ein Verfahren zur Auslieferung an die USA. Dort ist er wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente und Verstößen gegen das Anti-Spionage-Gesetz angeklagt.

Morris habe sich entschieden, an die Öffentlichkeit zu gehen, da sie - auch wegen der Ausbreitung des Coronavirus im Gefängnis - um Assanges Leben fürchte, erklärte sie.

Assange hatte Ende März vergeblich versucht, wegen der Coronavirus-Epidemie auf Kaution freigelassen zu werden. Unterstützer des Wikileaks-Gründers fürchten um die Gesundheit des 48-Jährigen, der in der Vergangenheit bereits unter Atemwegsinfektionen litt.

Morris’ Kollegin Jennifer Robinson, die Assange und Morris 2011 miteinander bekannt gemacht hatte, bestätigte der Nachrichtenagentur AFP die Geburt der Kinder. Vergeblich habe die 37-Jährige in dem Antrag auf bedingte Freilassung auf ihre Situation als Familie hingewiesen, fügte Robinson hinzu.

Die nächste Anhörung im Auslieferungsverfahren ist ab Mitte Mai vorgesehen, doch könnte auch sie von der Corona-Krise betroffen sein.

Die Enthüllungsplattform Wikileaks hatte 2010 und 2011 hunderttausende geheime Papiere vor allem zum Irak-Krieg ins Internet gestellt, die ihr von der früheren US-Soldatin Chelsea Manning zugespielt worden waren. Sie enthielten hochbrisante Informationen über die US-Einsätze in dem Land, unter anderem über die Tötung von Zivilisten und die Misshandlung von Gefangenen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris - Weiteres Treffen in London geplant

Zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump saßen Europäer beim Thema Ukraine mit am Verhandlungstisch: US-Außenminister Marco Rubio und der US-Sondergesandte Steve Witkoff haben am Donnerstag in Paris mit ranghohen Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Ukraine über Wege zur Beendigung des Krieges beraten. Die französische Präsidentschaft lobte einen "exzellenten Austausch". In der kommenden Woche wollen sich Vertreter der beteiligen Länder nach Angaben Frankreichs in London zu neuen Gesprächen treffen.

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

Textgröße ändern: