Deutsche Tageszeitung - Ausgangssperre in Frankreich könnte über den 10. Mai hinaus verlängert werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ausgangssperre in Frankreich könnte über den 10. Mai hinaus verlängert werden


Ausgangssperre in Frankreich könnte über den 10. Mai hinaus verlängert werden
Ausgangssperre in Frankreich könnte über den 10. Mai hinaus verlängert werden / Foto: ©

Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie wird Frankreich die seit bald vier Wochen andauernde Ausgangssperre womöglich über den 10. Mai hinaus verlängern. Staatschef Emmanuel Macron, der das weitere Vorgehen am Ostermontag in einer Fernsehansprache erläutern will, befürworte eine längere Verlängerung, sagten Vertraute des Präsidenten am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Sonntagszeitung "Journal du Dimanche" hatte zuerst von einer Verlängerung der seit 17. März geltenden vierwöchigen Ausgangssperre bis Ende Mai berichtet. Die Schulen sollten demnach erst wieder im September öffnen.

Macrons Vertraute sagten dazu AFP, der Präsident dürfte eine Frist nennen, die ihm genügend Zeit lasse, erste Lockerungen ins Auge zu fassen, über die "weiteren Anstrengungen" zu entscheiden und Pläne für das "Frankreich danach" zu entwerfen. Die Ausgangssperre dürfte somit "mindestens bis nach dem langen Wochenende um den 8. Mai" andauern. Zu einer Öffnung der Schulen im September gebe es noch keine Entscheidung, hieß es weiter.

Der Elysée-Palast hatte vergangene Woche für Ostermontag Macrons vierte Fernsehansprache in der Corona-Krise angekündigt, in der er auch eine nochmalige Verlängerung des Ausgangssperre verkünden wird. Zu deren Dauer machte das Präsidentenbüro jedoch keine Angaben, sondern sagte lediglich, Macron wolle vor seiner Rede Ärzte, Verbände, Abgeordnete und seine europäischen Kollegen konsultieren.

Es wird nicht damit gerechnet, dass der französische Staatschef konkrete Maßnahmen wie etwa eine allgemeine Masken-Pflicht oder die Erfassung von Erkrankten verkünden wird. Doch dürfte er zu der Frage von Grenzschließungen Stellung nehmen, auch wenn das Thema erst beim nächsten virtuellen EU-Gipfel Ende April ansteht.

Die Zahl der Corona-Toten in Frankreich stieg am Sonntag auf insgesamt 14.393. Binnen 24 Stunden seien 315 Menschen im Krankenhaus an den Folgen des Virus gestorben, teilten die Behörden mit. Dies seien 30 Patienten weniger als am Vortag.

Unterdessen ist der Flugzeugträger "Charles de Gaulle" vorzeitig in den Hafen der südfranzösischen Stadt Toulon zurückgekehrt, nachdem 50 Marinesoldaten positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Nach Angaben der Präfektur sollen alle 1900 Soldaten an Bord des atomar betriebenen Flugzeugträgers und seiner Begleit-Fregatte an Land in eine zweiwöchige Quarantäne gebracht und getestet werden.

Die "Charles de Gaulle" sollte ursprünglich am 23. April nach Toulon zurückkehren. Das Flaggschiff der französischen Marine hatte zuletzt die internationale Koalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) unterstützt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Razzia und Festnahme wegen Finanzierung von Anschlagsplan in Nordrhein-Westfalen

Wegen des Verdachts der Finanzierung eines islamistisch motivierten Anschlags durch Betrugstaten sind Ermittler am Mittwoch zu einer Razzia in mehreren nordrhein-westfälischen Städten ausgerückt. Ein 27-jähriger Mann mit der Staatsangehörigkeit Bosnien-Herzegowinas sei von Spezialeinsatzkräften vorläufig festgenommen worden, teilten die Polizei in Essen und die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf mit. Ziel sei gewesen, "die weitere Planung und Umsetzung dieser Tat zu verhindern sowie den Sachverhalt weiter aufzuklären".

Merz empfängt Nato-Chef Rutte in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwochnachmittag (15.30 Uhr) Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Kanzleramt. Bei dem Treffen soll es laut Bundesregierung um die sicherheitspolitischen Themen im euro-atlantischen Raum und aktuelle Herausforderungen für die Nato gehen. Im Anschluss (16.00 Uhr) wollen beide eine gemeinsame Pressekonferenz geben.

Generaldebatte und Regierungsbefragung mit Merz im Bundestag

Als Höhepunkt der Haushaltsberatungen findet am Mittwoch im Bundestag die Generaldebatte anlässlich der Aussprache über den Etat des Kanzleramts statt (09.00 Uhr). Traditionell liefern sich dabei Regierung und Opposition einen Schlagabtausch. Im Mittelpunkt der dreieinhalbstündigen Debatte mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) dürfte eine Bilanz der ersten neun Wochen der schwarz-roten Regierung stehen. Merz steht den Abgeordneten danach in einer Regierungsbefragung Rede und Antwort (13.00 Uhr).

Trump und Netanjahu erneut zu Gespräch im Weißen Haus zusammengekommen

In Washington sind US-Präsident Donald Trump und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu zum zweiten Mal binnen 24 Stunden zu einem Gespräch zusammengekommen. Bei dem am Dienstagabend (Ortszeit) beginnenden Treffen im Weißen Haus sollte es nach den Worten Trumps "fast ausschließlich" um die Lage im Gazastreifen gehen mit dem Ziel, die "Tragödie" dort zu beenden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild