Deutsche Tageszeitung - Von der Leyen: Größerer EU-Haushalt ist einziger Weg aus der Krise

Von der Leyen: Größerer EU-Haushalt ist einziger Weg aus der Krise


Von der Leyen: Größerer EU-Haushalt ist einziger Weg aus der Krise
Von der Leyen: Größerer EU-Haushalt ist einziger Weg aus der Krise / Foto: ©

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält eine Aufstockung des nächsten mehrjährigen EU-Haushalts für den einzigen Weg aus der Corona-Krise. "Wir haben nur ein einziges Instrument, dem alle Mitgliedstaaten vertrauen, das bereits vorhanden ist und das schnell umgesetzt werden kann", sagte von der Leyen am Donnerstag im EU-Parlament in Brüssel. Deshalb sei "mehr Spielraum" in dem Haushalt nötig. Die Kommissionspräsidentin sprach vor nahezu leeren Rängen des EU-Parlaments. Die meisten Abgeordneten verfolgten die Ansprache aus der Ferne.

Textgröße ändern:

Von der Leyen hatte als Reaktion auf die Corona-Pandemie im März bereits einen neuen Vorschlag für den nächsten Siebenjahreshaushalt ab 2021 angekündigt. Details dazu wurden bislang aber nicht öffentlich.

Ein erster Vorschlag der Kommission aus 2018 hatte nicht zu einer Einigung der 27 Mitgliedstaaten geführt. Zuletzt hatte im Februar der EU-Gipfel in Brüssel in dieser Hinsicht ergebnislos geendet. Ein neuer Kommissionsvorschlag soll von der Leyen zufolge nun eine Art "Marschall-Plan für Europa" mit "innovativen Lösungen" für "massive öffentliche und private Investitionen" werden.

"Eine Erhöhung des Budgets reicht nicht aus", sagte die per Video zugeschaltete Fraktionschefin der Sozialdemokraten, Iratxe García. Es sei eine "echte Investitionsstrategie" nötig.

Die EU-Volksvertretung hielt trotz der Pandemie ihre Plenarsitzung ab, um über die EU-Reaktion auf die Krise zu beraten und vorgeschlagene Maßnahmen zu verabschieden. Auf der Agenda stehen unter anderem eine Abstimmung über eine Sonderregelung, die alle übrigen Mittel des diesjährigen EU-Haushalts für den Kampf gegen das Virus mobilisieren würde. Die Abgeordneten können ihre Stimme per E-Mail abgeben.

Die Fraktionen von Konservativen, Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen legten zudem eine gemeinsame Entschließung vor. Mit Blick auf den Haushalt sprechen sich die Abgeordneten darin für "durch den Haushalt der Union garantierte Konjunkturbonds", also eine gemeinschaftliche Aufnahme von Schulden aus. Eine Vergemeinschaftung bestehender Schulden lehnt der Entschließungsentwurf ab.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: