Deutsche Tageszeitung - Vize-Premier: Johnson "erholt sich und ist gut gelaunt"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vize-Premier: Johnson "erholt sich und ist gut gelaunt"


Vize-Premier: Johnson "erholt sich und ist gut gelaunt"
Vize-Premier: Johnson "erholt sich und ist gut gelaunt" / Foto: ©

Eine Woche nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus geht es dem an der Lungenkrankheit Covid-19 erkrankten britischen Premierminister Boris Johnson nach Regierungsangaben deutlich besser. Johnson "erholt sich gut und ist gut gelaunt", sagte Vize-Premierminister Michael Gove am Sonntag dem Sender Sky News. Kritik am Krisenmanagement der Regierung wies Gove zurück.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Johnson habe die "Lage absolut im Griff" und einen guten Überblick über die Regierungsgeschäfte, sagte Gove. Der Premier habe mit Außenminister Dominic Raab gesprochen, der dessen "Anweisungen" in einer Telefonschalte am Samstag an die Kabinettsmitglieder übermittelt habe.

Gove verteidigte die Entscheidung der Regierung vom Donnerstag, die Ausgangssperre um mindestens drei Wochen zu verlängern. "Die Zahl der Todesfälle ist nach wie vor sehr besorgniserregend", sagte der Vize-Premier. Zwar gingen die Infektions- und Sterberaten allmählich zurück. Daraus lasse sich jedoch noch kein allgemeiner "Abwärtstrend" schließen.

Großbritannien ist inzwischen eines der am schwersten von der Pandemie betroffenen Länder Europas. Nach Regierungsangaben erhöhte sich die Zahl der im Krankenhaus an den Folgen einer Corona-Infektion Gestorbenen am Samstag auf mehr als 15.400.

Kritiker bemängeln jedoch eine Unvollständigkeit dieser Statistik, da Corona-Todesfälle, die in Pflegeheimen oder Privathaushalten auftreten, darin nicht erfasst sind. Schätzungen des britischen Branchenverbands der Pflegeheime zufolge könnten in den Einrichtungen zwischen 4000 und 7500 Menschen durch eine Corona-Infektion gestorben sein.

Auch die Kritik an der zögerlichen Reaktion der britischen Regierung auf die Pandemie wurde zuletzt wieder lauter. Die "Sunday Times" warf der Regierung am Sonntag vor, die Warnungen von Wissenschaftlern und ihren Appell, medizinische Schutzbekleidung zu organisieren, ignoriert zu haben. Johnson habe an mehreren Krisentreffen wegen des Coronavirus gar nicht teilgenommen, schrieb die Zeitung.

Der neue Vorsitzende der oppositionellen Labour-Partei, Keir Starmer, warf der Regierung in einem Gastbeitrag in der "Mail on Sunday" vor, bei der Einführung von Eindämmungsmaßnahmen und der Beschaffung von notwendigem medizinischem Material "zu langsam" gewesen zu sein.

Gove wies die Vorwürfe zurück und nahm Johnson in Schutz. "Niemand kann sagen, dass der Premierminister sich nicht mit Leib und Seele in den Kampf gegen das Virus gestürzt hat", sagte Gove. Die Regierung arbeite unter Hochdruck daran, Großbritannien mit ausreichender medizinischer Schutzausrüstung zu versorgen.

Johnson war Ende März positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden und musste zwischenzeitlich auf der Intensivstation behandelt werden. Er erholt sich derzeit auf seinem Landsitz Chequers nordwestlich von London.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Koalition nach dem Streit um die gescheiterte Neuwahl von Verfassungsrichtern nicht für beschädigt. Bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze sagte Merz am Dienstag, in den mittlerweile zehn Wochen seiner Bundesregierung habe es zwei Themen gegeben, bei denen seine Regierung nachjustieren müsse. Kommunikativ sei die Debatte um die Stromsteuer nicht gut gelaufen, handwerklich das Thema Richterwahl.

Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist

US-Präsident Donald Trump hat die Gangart gegenüber Russland wegen des Ukraine-Kriegs verschärft: Er kündigte am Montag die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen für die Ukraine an und setzte Kreml-Chef Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Deutschland kündigte an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen am Dienstag als "sehr ernst".

Nach Wahlschlappen: Grüne wollen Osten stärker in Fokus nehmen

Nach den Wahlniederlagen im vergangenen Jahr in einer Reihe von ostdeutschen Ländern wollen sich die Grünen stärker gesamtdeutsch aufstellen und dabei gezielt den Fokus auf Ostdeutschland legen. Die Partei beschloss die Gründung eines Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten, der kommende Woche erstmals tagen will, wie Ko-Parteichef Felix Banaszak und der stellvertretende Bundesvorsitzende Heiko Knopf am Dienstag erläuterten. Die Grünen wollen außerdem im Osten präsenter sein.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild