Deutsche Tageszeitung - Bolsonaro nimmt an Protest gegen Corona-Restriktionen teil

Bolsonaro nimmt an Protest gegen Corona-Restriktionen teil


Bolsonaro nimmt an Protest gegen Corona-Restriktionen teil
Bolsonaro nimmt an Protest gegen Corona-Restriktionen teil / Foto: ©

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat an einer Demonstration gegen die in der Corona-Krise verhängten Ausgangsbeschränkungen teilgenommen. "Ihr müsst für Eurer Land kämpfen", rief Bolsonaro am Sonntag den rund 600 Demonstranten zu, die sich vor dem Hauptquartier der Armee in der Hauptstadt Brasília versammelt hatten. Er kündigte an, dass er sich für die "Demokratie" und "Freiheit" in Brasilien einsetzen werde.

Textgröße ändern:

Die Demonstranten forderten auf Plakaten die Schließung des brasilianischen Parlaments sowie die Intervention der Armee an der Seite Bolsonaros in der Corona-Krise. Der Staatschef ging in seiner Rede, die er von der Ladefläche eines Kleinlasters aus hielt und die er wiederholt wegen Hustenanfällen unterbrechen musste, auf diese Forderungen nicht ein.

Bolsonaro hat die von Gouverneuren der brasilianischen Bundesstaaten verhängten und parlamentarischen Anführern unterstützten Ausgangsbeschränkungen wegen ihrer wirtschaftlichen Folgen wiederholt scharf kritisiert. Auch hat er die von dem Coronavirus ausgelöste Lungenkrankheit Covid-19 als "kleine Grippe" sowie den weltweiten Kampf gegen die Pandemie als "Hysterie" bezeichnet.

Am Donnerstag entließ Bolsonaro den populären Gesundheitsminister Luiz Henrique Mandetta, mit dem er seit Wochen über Kreuz gelegen hatte. Der Minister hatte sich mehrfach gegen Bolsonaros aufgelehnt und versucht, strikte Corona-Auflagen gegen den Willen des rechtsradikalen Staatschefs durchzusetzen.

Die Mehrheit der Brasilianer ist mit den von den Gouverneuren verhängten Restriktionen laut einer am Wochenende veröffentlichten Umfrage einverstanden. Gegen die Entlassung Mandettas hatten in vielen brasilianischen Städten Menschen protestiert, indem sie an die Fenster traten und laut auf Töpfe und Pfannen schlugen.

Brasilien ist das lateinamerikanische Land mit der höchsten Zahl von registrierten Coronavirus-Infektionen. Bis Sonntag wurden dort mehr als 38.000 Infektionsfälle gezählt, mehr als 2400 Menschen starben in Brasilien an der Ansteckung mit dem neuartigen Erreger.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: