Deutsche Tageszeitung - Union im neuen "Politbarometer" bei fast 40 Prozent

Union im neuen "Politbarometer" bei fast 40 Prozent


Union im neuen "Politbarometer" bei fast 40 Prozent
Union im neuen "Politbarometer" bei fast 40 Prozent / Foto: ©

Die Union kann sich weiter über kräftig steigende Umfragewerte freuen. Im ZDF-"Politbarometer" legten CDU und CSU im Vergleich zur Erhebung vor zwei Wochen um vier Prozentpunkte zu und erreichten 39 Prozent, wie der Sender am Freitag mitteilte. Es war demnach die dritte Steigerung in Folge und der beste Wert in dieser Legislaturperiode.

Textgröße ändern:

Der Koalitionspartner SPD hingegen verschlechterte sich um einen Punkt auf 16 Prozent. Ein Minus von zwei Prozentpunkten ergab die Umfrage für die Grünen; sie kamen damit auf 18 Prozent. Die AfD verlor einen Punkt und kam auf neun Prozent. Unverändert blieben laut ZDF die Werte für Linke (sieben Prozent) und FDP (fünf Prozent).

Bei der Bewertung der wichtigsten Politiker konnte im Vergleich zur vorangegangenen Umfrage Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) deutlich zulegen. Auf der Skala von minus fünf bis plus fünf lag sie in der neuen Erhebung bei 2,6, nach 2,0 vor zwei Wochen.

Aufwärts ging es demnach auch für den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), die sich jeweils von 1,8 auf 2,0 steigerten. Schlusslichter der zehn Politikerinnen und Politiker umfassenden Liste waren CDU-Vorsitzkandidat Friedrich Merz mit einem Wert von 0,2 (vorher 0,1) und FDP-Chef Christian Lindner mit 0,1 (vorher minus 0,4).

Für das "Politbarometer" hatte die Forschungsgruppe Wahlen von Montag bis Donnerstag 1323 Wahlberechtigte befragt. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit plus/minus zwei bis drei Prozentpunkten angegeben.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Textgröße ändern: