Deutsche Tageszeitung - Polens Gesundheitsminister hält Verschiebung von Wahl "für einzig sichere Option"

Polens Gesundheitsminister hält Verschiebung von Wahl "für einzig sichere Option"


Polens Gesundheitsminister hält Verschiebung von Wahl "für einzig sichere Option"
Polens Gesundheitsminister hält Verschiebung von Wahl "für einzig sichere Option" / Foto: ©

Polens Gesundheitsminister hat sich angesichts der Corona-Krise für die Verschiebung der Präsidentschaftswahl ausgesprochen. Es sei "die einzig sichere Option", die für den kommenden Monat anberaumte Wahl auf 2022 zu verlegen, sagte Minister Lukasz Szumowski am Freitag im polnischen Fernsehsender Polsat. Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) steht heftig in der Kritik, weil sie die Abstimmung trotz der Pandemie weiterhin am 10. Mai abhalten will.

Textgröße ändern:

"Eine Option wäre es, das ganze Thema für zwei Jahre auf Eis zu legen und sich wirklich mit der Epidemie auseinanderzusetzen", sagte Szumowski, der selbst Kardiologe ist. "Ich halte das für die beste Option und empfehle sie", sagte er weiter.

Trotz des Drucks vonseiten der Opposition, der medizinischen Fachkräfte, der Mehrheit der Bevölkerung und sogar einiger hochrangiger PiS-Mitglieder hat sich die Regierung bislang geweigert, den Wahlgang zu verschieben.

Anfang des Monats verabschiedete das von der PiS kontrollierte Parlament ein Gesetz, wonach die Wahl wegen der Coronavirus-Pandemie als reine Briefwahl abgehalten werden soll. Eine Briefwahl sei derzeit "mit Sicherheit sicherer als eine traditionelle Wahl", sagte Szumowski. "Die einzige sichere Wahloption ist eine Wahl in zwei Jahren." Wenn das unmöglich sei, dann müssen wir die sicherste Alternative wählen, erklärte der Minister weiter.

Eine im vergangenen Monat veröffentlichte Meinungsumfrage ergab, dass sich 72 Prozent der Befragten eine Verschiebung der Wahl aufgrund von Gesundheitsrisiken wünschen.

Die meisten Experten sind der Ansicht, eine Abstimmung im Mai erhöhe die Chancen von Präsident Andrzej Duda, der derzeit in den Umfragen führt. Eine Verschiebung hingegen könnte negative Auswirkungen auf seine Wiederwahl haben. Duda ist eng mit Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski verbündet.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Washington getroffen. Danach schrieb Rutte am Donnerstag im Onlinedienst X, die Unterhaltung sei gut verlaufen. Er habe mit dem Pentagonchef erörtert, wie eine "stärkere, gerechtere und tödlichere Nato sichergestellt" werden könne. Das Treffen diente nach Nato-Angaben der Vorbereitung des Bündnisgipfels im Juni in Den Haag.

Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat bei einem Besuch in Madagaskar eine Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit angekündigt. Dafür solle unter anderem eine Historikerkommission mit Wissenschaftlern aus beiden Ländern sorgen, sagte Macron am Donnerstag anlässlich seines zweitägigen Staatsbesuchs in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo. Er hoffe, so die Bedingungen für eine Vergebung der Madagassen gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht schaffen zu können, fügte der französische Präsident hinzu.

Textgröße ändern: