Deutsche Tageszeitung - Ex-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton unterstützt Joe Biden

Ex-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton unterstützt Joe Biden


Ex-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton unterstützt Joe Biden
Ex-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton unterstützt Joe Biden / Foto: ©

Vor vier Jahren unterlag sie bei der US-Präsidentschaftswahl Donald Trump - jetzt hat sich Hillary Clinton hinter dessen designierten Herausforderer Joe Biden gestellt. Die gescheiterte Präsidentschaftsbewerberin der US-Demokraten des Jahres 2016 sprach Biden am Dienstag bei einer gemeinsamen Online-Videokonferenz ihre Unterstützung aus.

Textgröße ändern:

"Ich wünschte, du wärst jetzt schon Präsident", sagte die frühere Außenministerin mit Blick auf die Coronavirus-Pandemie. "Stellt euch vor, was es bedeuten würde, wenn wir einen richtigen Präsidenten hätten, und nicht nur jemanden, der im Fernsehen einen spielt."

Die Ehefrau von Ex-Präsident Bill Clinton hatte bei der Präsidentschaftswahl 2016 als haushohe Favoritin gegen Trump gegolten. Sie unterlag dem Immobilienmilliardär aber überraschend. Zwar erhielt die heute 72-Jährige rund drei Millionen Stimmen mehr als ihr republikanischer Rivale; wegen der Besonderheiten des US-Wahlrechts gewann aber Trump. Er erhielt die entscheidende Mehrheit der Wahlmänner, die letztlich den Präsidenten bestimmen.

Biden soll nun am 3. November für die Demokraten eine Wiederwahl Trumps verhindern. Der 77-jährige Ex-Vizepräsident hatte sich bei den Vorwahlen seiner Partei durchgesetzt, seine Mitbewerber schieden nach und nach aus dem Rennen aus.

Biden setzt auf seine große politische Erfahrung und seinen Ruf als Brückenbauer, um Trump zu besiegen. Allerdings gelten sein hohes Alter und seine Anfälligkeit für Versprecher und Aussetzer als Schwachpunkte.

Wegen der Coronavirus-Pandemie hat sich Biden zudem in sein Privathaus zurückgezogen und hat Schwierigkeiten, Gehör zu finden. Trump dagegen ist in der Krise in den Medien dauerpräsent.

Die Demokratische Partei schließt nach dem Ende des Vorwahlkampfes die Reihen hinter Biden. Vor zwei Wochen sprach Ex-Präsident Barack Obama seinem einstigen Stellvertreter die Unterstützung aus. Hillary Clinton war unter Obama und Biden von 2009 bis 2013 vier Jahre lang US-Außenministerin.

Trumps Wahlkampfteam reagierte mit Spott auf Clintons Unterstützung für Biden. "Es gibt keine größere Konzentration des Establishments der Demokraten als Joe Biden und Hillary Clinton zusammen", schrieb Trumps Wahlkampfmanager Brad Parscale im Kurzbotschaftendienst Twitter. Sie seien Teil des "Washingtoner Sumpfes". Trump habe Clinton besiegt, jetzt werde er Biden besiegen, schrieb Parscale.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Ukraine-Krieg: Rutte sieht Russland in der Verantwortung

Im Ukraine-Krieg sieht Nato-Generalsekretär Mark Rutte den Schlüssel für eine mögliche Friedenslösung bei Russland. Der Ball liege klar im russischen Feld, sagte Rutte am Donnerstag nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Auf dem Tisch liege ein Vorschlag, und die Ukrainer hielten sich an die Spielregeln, betonte der Generalsekretär.

Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London

Im Vorfeld konkreterer Beratungen über die künftige Zusammenarbeit Großbritanniens mit der EU hat der britische Premier Keir Starmer am Donnerstag EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in London empfangen. Das Potenzial für eine engere Kooperation bei den Themen Energie, Migration sowie für eine "engagierte Partnerschaft" bei der Verteidigung und Sicherheit sei groß, erklärte von der Leyen anschließend im Onlinedienst X.

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Textgröße ändern: