Deutsche Tageszeitung - Nach langer Weigerung wirbt nun auch Nicaragua für Corona-Schutzmaßnahmen

Nach langer Weigerung wirbt nun auch Nicaragua für Corona-Schutzmaßnahmen


Nach langer Weigerung wirbt nun auch Nicaragua für Corona-Schutzmaßnahmen
Nach langer Weigerung wirbt nun auch Nicaragua für Corona-Schutzmaßnahmen / Foto: ©

Nachdem sie Corona-Schutzvorkehrungen lange als unnötig zurückgewiesen hat, wirbt nun auch Nicaraguas linksgerichtete Regierung für Maßnahmen wie Abstandhalten und häufiges Händewaschen. "Wir werden verstärkt über Händewaschen, soziale Distanzierung, die Verwendung von Masken informieren", sagte Vize-Präsidentin Rosario Murillo am Dienstag (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz in Managua. Dafür kämen etwa Poster mit Erklärungen zum Einsatz.

Textgröße ändern:

Darüber hinaus wollen die Behörden laut Murillo mit der regelmäßigen Desinfektion von öffentlichen Verkehrsmitteln, Bushaltestellen, Märkten, Bildungseinrichtungen, aber auch Privathäusern beginnen.

Nicaragua hat als einziges zentralamerikanisches Land wegen der Corona-Pandemie nicht seine Grenzen geschlossen, Ausgangsbeschränkungen verhängt oder den Schulunterricht ausgesetzt. Vielmehr warb die Regierung dafür, weiter zu reisen, sich an sportlichen Aktivitäten und anderen größeren Veranstaltungen zu beteiligen, wenn ein Sicherheitsabstand gewahrt werde. Internationale Gesundheits- und Menschenrechtsorganisationen kritisierten diese Strategie.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Managua wurden in dem Land seit dem ersten Fall am 18. März nur 13 Corona-Infektionen registriert. Drei der Infizierten starben demnach. Wie viele Menschen überhaupt auf das neuartige Coronavirus getestet werden, macht das Gesundheitsministerium allerdings nicht öffentlich.

Das zentralamerikanische El Salvador kündigte derweil am Dienstag an, die landesweiten Ausgangsbeschränkungen bis zum 16. Mai zu verlängern. In dem kleinen Land wurden bislang 345 Covid-19-Fälle und neun Todesfälle registriert.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

"Bild": Merz favorisiert Spahn als Unions-Fraktionschef

Der wahrscheinlich künftige Kanzler und CDU-Chef Friedrich Merz favorisiert einem Medienbericht zufolge das CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn für den Posten des Unions-Fraktionschefs im Bundestag. Das berichtet die "Bild"-Zeitung am Donnerstag unter Berufung auf Quellen in beiden Unionsparteien. Gegenüber AFP verlautete aus dem Unionsumfeld lediglich, dass Merz und CSU-Chef Markus Söder "zu gegebener Zeit" einen Vorschlag machen wollen.

Textgröße ändern: