Deutsche Tageszeitung - Nach langer Weigerung wirbt nun auch Nicaragua für Corona-Schutzmaßnahmen

Nach langer Weigerung wirbt nun auch Nicaragua für Corona-Schutzmaßnahmen


Nach langer Weigerung wirbt nun auch Nicaragua für Corona-Schutzmaßnahmen
Nach langer Weigerung wirbt nun auch Nicaragua für Corona-Schutzmaßnahmen / Foto: ©

Nachdem sie Corona-Schutzvorkehrungen lange als unnötig zurückgewiesen hat, wirbt nun auch Nicaraguas linksgerichtete Regierung für Maßnahmen wie Abstandhalten und häufiges Händewaschen. "Wir werden verstärkt über Händewaschen, soziale Distanzierung, die Verwendung von Masken informieren", sagte Vize-Präsidentin Rosario Murillo am Dienstag (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz in Managua. Dafür kämen etwa Poster mit Erklärungen zum Einsatz.

Textgröße ändern:

Darüber hinaus wollen die Behörden laut Murillo mit der regelmäßigen Desinfektion von öffentlichen Verkehrsmitteln, Bushaltestellen, Märkten, Bildungseinrichtungen, aber auch Privathäusern beginnen.

Nicaragua hat als einziges zentralamerikanisches Land wegen der Corona-Pandemie nicht seine Grenzen geschlossen, Ausgangsbeschränkungen verhängt oder den Schulunterricht ausgesetzt. Vielmehr warb die Regierung dafür, weiter zu reisen, sich an sportlichen Aktivitäten und anderen größeren Veranstaltungen zu beteiligen, wenn ein Sicherheitsabstand gewahrt werde. Internationale Gesundheits- und Menschenrechtsorganisationen kritisierten diese Strategie.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Managua wurden in dem Land seit dem ersten Fall am 18. März nur 13 Corona-Infektionen registriert. Drei der Infizierten starben demnach. Wie viele Menschen überhaupt auf das neuartige Coronavirus getestet werden, macht das Gesundheitsministerium allerdings nicht öffentlich.

Das zentralamerikanische El Salvador kündigte derweil am Dienstag an, die landesweiten Ausgangsbeschränkungen bis zum 16. Mai zu verlängern. In dem kleinen Land wurden bislang 345 Covid-19-Fälle und neun Todesfälle registriert.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: