Deutsche Tageszeitung - Libanon will Milliarden-Finanzhilfen beim IWF beantragen

Libanon will Milliarden-Finanzhilfen beim IWF beantragen


Libanon will Milliarden-Finanzhilfen beim IWF beantragen
Libanon will Milliarden-Finanzhilfen beim IWF beantragen / Foto: ©

Angesichts der schweren Wirtschaftskrise im Libanon will die Regierung in Beirut Finanzhilfen in Milliardenhöhe beim Internationalen Währungsfonds (IWF) beantragen. Ministerpräsident Hassan Diab gab den Schritt in einer Fernsehansprache bekannt, nachdem sein Kabinett am Donnerstag einen seit langem erwarteten Rettungs- und Reformplan für die Wirtschaft bewilligt hatte. Präsident Michel Aoun sprach von einem "historischen Tag" für den Libanon.

Textgröße ändern:

Insgesamt werde seine Regierung mehr als zehn Milliarden Dollar an internationalen Finanzhilfen beantragen, sagte Diab. Bereits 2018 hatten internationale Geber dem krisengeschüttelten Libanon Finanzhilfen in Höhe von insgesamt elf Milliarden Dollar zugesagt.

Staatschef Aoun begrüßte die einstimmige Bewilligung des Reform-Plans durch das Kabinett. Erstmals habe die Regierung einem Wirtschaftsplan zugestimmt, "nachdem das Land wegen fehlender Planung fast in den Ruin getrieben worden wäre", sagte Aoun laut der amtlichen Nachrichtenagentur NNA. Auch der UN-Gesandte im Libanon, Jan Kubis, lobte den Plan und sprach von einem "wichtigen Schritt in Richtung Reformen". Der Libanon sei in einer "existenziellen Krise".

Details aus dem Plan wurden zunächst nicht bekannt. Informationsminister Manal Abdel Samad sagte nach der Kabinettssitzung, Hauptziel des Plans sei es, "Verhandlungen mit ausländischen Kreditgebern zu beginnen". Berichte, wonach die Regierung plane, das libanesische Pfund durch den Dollar zu ersetzen, wies er zurück.

Ziel sei es, die Staatsverschuldung von 170 Prozent auf weniger als hundert Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu senken, sagte Diab. In dem Plan vorgesehen seien auch "direkte und indirekte Hilfen für die bedürftigen Sektoren" sowie Sozialprogramme, sagte Diab, der zugleich warnte: "Der Weg, der vor uns liegt, wird nicht einfach sein."

In der Nacht zum Donnerstag hatte es den dritten Tag in Folge heftige Proteste im Norden des Libanon gegeben. Demonstranten attackierten erneut Bankfilialen; an mehreren Orten kam es zu Zusammenstößen zwischen Protestteilnehmern und Soldaten. Laut der Nachrichtenagentur NNA wurden 42 Menschen verletzt, darunter 19 Armeeangehörige.

Der Libanon steckt in seiner schlimmsten Wirtschaftskrise seit dem Bürgerkrieg von 1975-1990. Die Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie verstärken die Krise zusätzlich. Offiziellen Angaben zufolge leben inzwischen 45 Prozent der Libanesen unter der Armutsgrenze.

In den vergangenen Wochen und Monaten hatte es im Libanon immer wieder Demonstrationen gegen Misswirtschaft und Korruption gegeben.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Rettungsdienst: Drei Tote und 74 Verletzte bei iranischen Raketenangriffen auf Israel

Bei iranischen Luftangriffen auf Israel sind mindestens drei Menschen getötet und 74 verletzt worden. In der Nacht zum Montag seien "zwei Frauen und ein Mann" getötet worden, eine Frau habe eine Gesichtsverletzung erlitten, fünf Menschen seien mittelschwer und 68 Menschen leicht verwundet worden, meldete der israelische Rettungsdienst Magen David Adom am Montagmorgen im Onlinedienst X. Die Angriffe trafen demnach vier Orte im Zentrum des Landes.

Spitzentreffen in Krisenzeit: G7 beraten über Kriege und Wirtschaftsfragen

Spitzentreffen in einer von schweren Krisen geprägten Zeit: Ab Montag wollen sich die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften in Kanada über politische und wirtschaftliche Fragen austauschen. Ganz oben auf der Agenda dürfte der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran stehen. Auch um den Krieg in der Ukraine und den Umgang mit Russland soll es gehen. Zudem wollen die G7-Chefs über Wirtschafts- und Handelsfragen sprechen.

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Textgröße ändern: