Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung strebt weiterhin einheitliches Vorgehen bei Corona-Lockerungen an

Bundesregierung strebt weiterhin einheitliches Vorgehen bei Corona-Lockerungen an


Bundesregierung strebt weiterhin einheitliches Vorgehen bei Corona-Lockerungen an
Bundesregierung strebt weiterhin einheitliches Vorgehen bei Corona-Lockerungen an / Foto: ©

Die Bundesregierung strebt trotz der zunehmenden Unterschiede in der Corona-Politik der einzelnen Bundesländer weiterhin ein gemeinsames Vorgehen an. Bei der Lockerung der Auflagen könne es "natürlich regionale und lokale Nuancen" geben, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Das Wichtige sei dabei, dass Bund und Länder "auf einem gemeinsamen Pfad" unterwegs seien und eine "gemeinsame Strategie" verfolgten.

Textgröße ändern:

Seibert wollte das unabgestimmte Vorpreschen einiger Landesregierungen bei Corona-Lockerungen nicht ausdrücklich kritisieren. Die abweichenden Entscheidungen der Landesregierung hingen jeweils auch mit den unterschiedlichen "regionalen Gegebenheiten" zusammen, sagte er.

Die Spitzen von Bund und Ländern würden ihre regelmäßigen Konsultationen über eine "einheitliche Strategie" aber fortsetzen, um "Leitlinien in den großen Lebensbereichen" zu vereinbaren - wie etwa der Frage der Öffnung von Schulen, Kitas und Sport.

Dazu würden Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten bei ihren Beratungen am Mittwoch Entscheidungen fällen. Grundlage seien jeweils Konzepte, welche die zuständigen Landesminister für Kultur und Sport gemeinsam ausgearbeitet hätten. Anders als zunächst von der Bundesregierung angekündigt fand am Montag keine Beratung des Coronakabinetts statt.

Seibert bemühte sich in der Regierungs-Pressekonferenz, die Corona-Strategie der Bundesregierung in einen Satz zu fassen: "Es ist die Strategie, die Erfolge, die wir alle zusammen durch die Einschränkungen und die harten Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen und so weiter erzielt haben, im Kampf gegen die Ausbreitung dieses Virus - diese Erfolge nicht zu gefährden, sondern sie im Gegenteil fortzusetzen und zu vertiefen, und gleichzeitig in einer vorsichtigen und verantwortungsvollen Weise das Wirtschaft- und öffentliche Leben wieder in Gang zu bringen."

Zur Entscheidung der niedersächsischen Landesregierung, die Gastronomie ab Montag eingeschränkt wieder zu öffnen, wollte sich Seibert nicht äußern. Er kenne die Ankündigung noch nicht.

Bei den Spitzenberatungen am Mittwoch solle es auch um die Perspektiven der Gastronomie gehen, sagte er; es bleibe aber bei der Ankündigung von Kanzlerin Merkel, dass es Öffnungskonzept für die Gastronomie erst bei den übernächsten Spitzenberatungen Thema sein solle.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

SPD-Chef Klingbeil: Stärkung der Wirtschaft hat "oberste Priorität"

SPD-Chef Lars Klingbeil will die Stärkung der Wirtschaft zum wichtigsten Thema der neuen Bundesregierung machen. "Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Textgröße ändern: