Deutsche Tageszeitung - Flüchtlinge klagen gegen Auswertung ihrer Handy-Daten

Flüchtlinge klagen gegen Auswertung ihrer Handy-Daten


Flüchtlinge klagen gegen Auswertung ihrer Handy-Daten
Flüchtlinge klagen gegen Auswertung ihrer Handy-Daten / Foto: ©

Mehrere Flüchtlinge haben gegen die Auswertung ihrer Handys durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) geklagt. Die Behörde missachte die hohen verfassungsrechtlichen Vorgaben, an die der Staat beim Zugriff auf persönliche Daten gebunden sei, argumentiert laut den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstagausgaben) die Gesellschaft für Freiheitsrechte, welche die Klagen unterstützt.

Textgröße ändern:

Die Auswertung der Handys durch das Bamf lasse "sehr umfassende Schlüsse über das Nutzungsverhalten eines Geflüchteten zu", sagte Lea Beckmann von der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Das Amt erlange Zugriff auf Kontakte, Rufnummern, Fotos, Apps, Adressen von Webseiten und E-Mail-Adressen. Geklagt gegen das Auslesen der Handy-Daten haben dem Bericht zufolge Flüchtlinge aus Afghanistan, Kamerun und Syrien. Die Klagen wurden bei den Verwaltungsgerichten in Berlin, Hannover und Stuttgart eingereicht.

Die Kläger führen laut den Funke-Blättern auch ins Feld, dass sich das Instrument "untauglich" erwiesen habe, da Handy-Daten aus technischen Gründen oftmals gar nicht ausgelesen werden könnten. In einer von den Zeitungen eingesehenen Klageschrift heiße es zudem: "Anders als sonstige Beweismittel in Gerichtsverfahren kann die Qualität und Zuverlässigkeit der Datenträgerauswertung überhaupt nicht überprüft oder in Zweifel gezogen werden."

Seit 2017 darf das Bundesamt per Gesetz die Handys von Asylbewerbern auswerten, wenn der Flüchtling sich bei der Asylbehörde nicht ausweisen kann, etwa durch einen Reisepass oder ein anderes Dokument.

Das Bundesinnenministerium nannte die Handy-Auswertung auf Nachfrage der Funke-Zeitungen in diesen Fällen "die einzige oder jedenfalls eine wichtige Quelle für die Feststellung der Identität und Staatsangehörigkeit einer Person". Durch enge Vorgaben werde die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in die Persönlichkeitsrechte des Asylsuchenden gewahrt.

Das Bamf hat dem Bericht zufolge zwischen Anfang 2019 und Ende April dieses Jahres nach eigenen Angaben rund 11.756 Datenträger von Asylantragstellern ausgelesen und gespeichert. In gut 4000 Fällen habe das Amt die Daten tatsächlich ausgewertet.

In 60 Prozent der Fälle hätten sich laut Bamf "keine zusätzlichen Erkenntnisse" ergeben, die für das Asylverfahren relevant seien, heißt es in dem Zeitungsbericht. In 38 Prozent der Fälle hätten die ausgewerteten Daten die Angaben des Geflüchteten bestätigt. In nur zwei Prozent der Fälle hätten die Analysen die Aussagen der Asylbewerber widerlegt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Nouripour: Wollen Bruch von Ampel-Koalition nicht

Die Grünen wollen weiter mit der SPD und den FDP in einer Koalition regieren. Die Frage nach einem möglichen Koalitionsbruch stelle sich nicht, sagte Grünen-Chef Omid Nouripour am Montag nach einer Präsidiumssitzung seiner Partei in Berlin. "Wir wollen den Bruch nicht." Die Grünen gingen zudem davon aus, dass auch "andere vertragstreu sind und wir die Arbeit, die wir hier miteinander machen, zu Ende bringen". Dies sei "ein Gebot des Anstands".

Trump und Harris werben im Endspurt vor der US-Wahl in Pennsylvania um Stimmen

Endspurt in einem extrem engen Rennen: Vor der richtungsweisenden US-Präsidentschaftswahl am Dienstag werben beide Kandidaten noch einmal intensiv um Wählerstimmen. Während die Demokratin Kamala Harris am Montag eine ganze Serie von Kundgebungen im wichtigen Swing State Pennsylvania absolvieren wollte, stehen bei ihrem republikanischen Widersacher Donald Trump Pennsylvania, North Carolina und Michigan auf dem Programm. Beide lagen in den Umfragen einen Tag vor dem Urnengang nach wie vor äußerst eng beieinander.

EU-Kommissare auf dem Prüfstand: Anhörungen im Europaparlament in Brüssel begonnen

Es ist die wichtigste Prüfung für das neue Team von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Im Europaparlament haben die Anhörungen der künftigen Kommissarinnen und -Kommissare begonnen. Als erste stellten sich am Montag der designierte Handelskommissar Maros Sefcovic und der künftige Kulturkommissar Glenn Micallef in Brüssel den Fragen der Abgeordneten. Bei einer schlechten Vorstellung können die Fachausschüsse die Anwärterinnen und Anwärter theoretisch ablehnen.

Esken: SPD will Koalition nicht platzen lassen

Die SPD will nach Angaben ihrer Vorsitzenden Saskia Esken an der Ampel-Koalition festhalten. "Wir haben überhaupt gar keine Neigung, die Koalition platzen zu lassen", sagte Esken am Montag nach einer Präsidiumssitzung in Berlin. Von dem für Mittwochabend geplanten Treffen des Koalitionsausschusses erwarte sie eine Klärung, was die weitere Regierungszusammenarbeit und die Stärkung der Wirtschaft angeht. "Wir müssen gemeinsam überlegen, ob wir die Kraft aufbringen - und wir (...) bringen die Kraft auf."

Textgröße ändern: