Deutsche Tageszeitung - Anfragen bei Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" haben 2019 zugenommen

Anfragen bei Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" haben 2019 zugenommen


Anfragen bei Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" haben 2019 zugenommen
Anfragen bei Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" haben 2019 zugenommen / Foto: ©

Die Zahl der Anfragen beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen. 2019 fanden dort 44.700 Beratungen statt, 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Bundesfamilienministerium am Dienstag in Berlin mitteilte. Insgesamt habe es seit dem Start des Hilfetelefons im März 2013 fast 230.000 Beratungen gegeben.

Textgröße ändern:

Hauptthema war demnach häusliche Gewalt, an zweiter Stelle sexualisierte Gewalt. 22 Prozent der Ratsuchenden seien an Frauenhäuser vermittelt worden, zahlreiche weitere Frauen an Hilfsangebote vor Ort. Die Zunahme der Anfragen führte das Ministerium auch darauf zurück, dass die Bekanntheit des Hilfetelefons stetig zunehme.

Einen deutlichen Zuwachs um 29 Prozent auf rund 3500 Fälle gab es demnach im vergangenen Jahr bei fremdsprachigen Beratungen. Am häufigsten sei das Angebot hier auf Arabisch, Farsi/Dari und Russisch nachgefragt worden.

"Das Hilfetelefon kann ein Rettungsanker sein, es ist für viele betroffene Frauen buchstäblich die erste Hilfe, um der Gewalt zu entgehen“, betonte Ministerin Franziska Giffey (SPD). "Die Zahlen für 2019 zeigen aufs Neue, wie wichtig diese erste Anlaufstelle für die Betroffenen ist."

Sie hob auch hervor, in der Corona-Krise sei dieses Angebot noch wichtiger geworden. Giffey hatte deswegen vergangene Woche eine Aktion gemeinsam mit Supermarktketten und Discountern gestartet, um ihre Aktion "Stärker als Gewalt" besser bekannt zu machen. Bundesweit sollen den Angaben des Ministeriums zufolge in etwa 26.000 Supermärkten Plakate im Kassenbereich, an den Ein- und Ausgängen und an den Schwarzen Brettern aufgehängt werden, die über Hilfsangebote gegen häusliche Gewalt informieren.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, verlangt vom Iran Aufklärung über den Bau von Tunneln rund um eine Atomanlage. Er habe dieses Thema mit Teheran "wiederholt" angesprochen und werde dies auch "weiterhin" tun, sagte Grossi am Mittwoch bei einem Besuch in Washington vor Journalisten. Es sei "nicht auszuschließen", dass in den Tunneln nicht angegebenes Material gelagert werde. Er wolle aber nicht über die Absichten des Iran spekulieren.

Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington

Nato-Generalsekretär Mark Rutte reist am Donnerstag zu einem Besuch in die USA. In Washington werde Rutte US-Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und den Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Mike Waltz, zu Gesprächen treffen, teilte die Nato am Mittwoch mit. Die Reise findet zwei Monate vor dem Nato-Gipfel in Den Haag statt.

Trump zu Ukraine-Krieg: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland"

In den Verhandlungen über den Ukraine-Krieg sieht US-Präsident Donald Trump eine Einigung mit Russland erreicht: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland", sagte Trump am Mittwoch in Washington. Nun müsse er noch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj überzeugen, was "schwieriger" sei.

Fast 100 Tage Trump: Umfragewerte sinken vor allem bei Wirtschaft

Die Umfragewerte von US-Präsident Donald Trump sind nach fast 100 Tagen im Amt deutlich gesunken. Seine Zustimmungsraten liegen bei rund 40 Prozent, wie Meinungsforscher am Mittwoch mitteilten. Bei dem Schlüsselthema Wirtschaft verzeichnet der 78-Jährige besonders schlechte Werte.

Textgröße ändern: