Deutsche Tageszeitung - Australien plant Rückkehr zur Normalität bis Ende Juli - Drei-Stufen-Plan vorgelegt

Australien plant Rückkehr zur Normalität bis Ende Juli - Drei-Stufen-Plan vorgelegt


Australien plant Rückkehr zur Normalität bis Ende Juli - Drei-Stufen-Plan vorgelegt
Australien plant Rückkehr zur Normalität bis Ende Juli - Drei-Stufen-Plan vorgelegt / Foto: ©

Bis Ende Juli sollen die meisten der wegen der Corona-Pandemie verhängten Einschränkungen in Australien gelockert werden. Die Regierung in Canberra veröffentlichte am Freitag einen Drei-Stufen-Plan, mit dem die Rückkehr zur Normalität in den kommenden Wochen gelingen soll. Die Umsetzung des Plans ist den einzelnen Bundesstaaten überlassen. In stärker betroffenen Gebieten könnten manche Einschränkungen deshalb auch noch länger in Kraft bleiben.

Textgröße ändern:

Australien habe die Pandemie erfolgreich unter Kontrolle gebracht, sagte Premierminister Scott Morrison. "Es gibt nur sehr wenige Länder in der Welt, die heute einen solchen Plan vorlegen können."

Mit einem Einreisestopp, einem Versammlungsverbot und der Schließung zahlreicher Geschäfte war es der australischen Regierung gelungen, das neuartige Coronavirus weitgehend einzudämmen. Landesweit wurden nur 7000 Infektionsfälle registriert, hundert Menschen starben. In den meisten Gegenden gab es zuletzt fast keine Neu-Infektionen mehr.

Allerdings wirkten sich die Maßnahmen dramatisch auf den Arbeitsmarkt in Australien aus: Mehr als eine Million Menschen verloren ihren Arbeitsplatz. Nach Regierungsangaben kosten die Einschränkungen die Wirtschaft zudem wöchentlich rund 2,5 Milliarden Dollar (2,3 Milliarden Euro).

In einer ersten Lockerungsphase sollen sich Gruppen von bis zu zehn Menschen wieder in Cafés und Restaurants sowie zu Hochzeitsfeiern versammeln dürfen. Auch Sport im Freien soll in dieser Phase wieder erlaubt sein.

In einer zweiten Phase soll die Gruppengröße für Versammlungen dann auf 20 Menschen angehoben werden. Dann sollen auch die Bestimmungen für Inlandsreisen gelockert und etwa Kinos geöffnet werden. Im Juli sollten laut Morrison dann Versammlungen von bis zu hundert Menschen erlaubt werden - auch in Kneipen und Restaurants.

Ziel sei es, 850.000 Menschen eine Rückkehr in ihre Jobs zu ermöglichen, sagte Morrison. Wann genau die Lockerungen greifen sollen, sei aber den Bundesstaaten überlassen. Die Regierungen der bevölkerungsreichen Bundesstaaten Victoria und New South Wales kündigten bereits Zurückhaltung bei den Lockerungen an.

Im weniger dicht besiedelten Northern Territory traten erste Lockerungen bereits in Kraft, kommende Woche sollen dort auch die Kneipen wieder öffnen. Angesichts der bevorstehenden Öffnung waren am Donnerstag und Freitag mit tausenden Tonnen Bier bepackte LKW auf dem Weg in das entlegene Bundesterritorium.

"Die Biere sind hier und die Jobs sind zurück", sagte Chief Minister Michael Gunner bei der Entgegennahme einer ersten Fuhre von 175.000 Litern Bier am Donnerstag. Nach Angaben von Brauereien war der Bierverbrauch in Australien wegen der Pandemie um 20 Prozent eingebrochen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

Textgröße ändern: