Deutsche Tageszeitung - Hongkong will wegen Demonstrationen Schulunterricht stärker kontrollieren

Hongkong will wegen Demonstrationen Schulunterricht stärker kontrollieren


Hongkong will wegen Demonstrationen Schulunterricht stärker kontrollieren
Hongkong will wegen Demonstrationen Schulunterricht stärker kontrollieren / Foto: ©

Hongkongs Regierung will wegen der Demokratie-Proteste den politischen Unterricht an weiterführenden Schulen stärker kontrollieren. Das Fach "Freie Studien" habe die gewalttätigen Proteste von Demokratie-Aktivisten im vergangenen Jahr befeuert, sagte die pekingnahe Regierungschefin Carrie Lam der Zeitung "Ta Kung Pao" am Montag. Sie habe den Eindruck, die "Freien Studien" erlaubten es Lehrern, ihre politischen Ansichten zu verbreiten. Deshalb sei eine stärkere Kontrolle durch die Regierung erforderlich.

Textgröße ändern:

Das Fach "Freie Studien" wurde 2009 eingeführt, um das kritische Denken der Schüler zu fördern. Dabei dürfen die Schulen selbst entscheiden, wie sie das Fach unterrichten. Hongkong verfügt über einige der besten Schulen und Universitäten Asiens, die deutlich mehr akademische Freiheiten haben als Institutionen auf dem chinesischen Festland.

Lams Ankündigung dürfte die Sorgen von Regierungskritikern verschärfen, die eine Beschneidung demokratischer Freiheiten in der chinesischen Sonderverwaltungszone fürchten.

Im vergangenen Jahr hatten teilweise gewalttätige Massenproteste der Demokratiebewegung Hongkong sieben Monate lang in Atem gehalten. Mehr als 8000 Menschen wurden festgenommen, rund 17 Prozent davon waren Schüler an weiterführenden Schulen. Im Zuge der Corona-Krise flauten die Proteste ab. Mit dem Abklingen der Epidemie kam es jedoch erneut zu vereinzelten Protesten.

Am Sonntag versammelten sich Demonstranten in mehreren Einkaufszentren zu sogenannten Flashmobs, also spontan wirkenden Zusammenkünften. Die Polizei verfolgte die Teilnehmer und setzte dabei auch Schlagstöcke und Pfefferspray ein. Bei den Aktionen wurden nach Polizeiangaben vom Montag 230 Menschen im Alter von zwölf bis 65 Jahren festgenommen.

Den Festgenommenen wird laut Polizei unter anderem die Teilnahme an einer nicht genehmigten Versammlung, Angriffe auf Polizeibeamte und Verstoß gegen die Corona-Beschränkungen vorgeworfen. 18 Menschen mussten nach Angaben der Behörden im Krankenhaus behandelt werden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

Textgröße ändern: