Deutsche Tageszeitung - Fünf Tote bei Taliban-Anschlag auf afghanischen Armeestützpunkt

Fünf Tote bei Taliban-Anschlag auf afghanischen Armeestützpunkt


Fünf Tote bei Taliban-Anschlag auf afghanischen Armeestützpunkt
Fünf Tote bei Taliban-Anschlag auf afghanischen Armeestützpunkt / Foto: ©

Die radikalislamischen Taliban in Afghanistan haben am Donnerstag nach eigenen Angaben einen tödlichen Anschlag auf einen Militärstützpunkt in der Stadt Gardes verübt. Dies sei eine Reaktion auf Anordnungen der Regierung in Kabul, wieder militärisch gegen die Taliban vorzugehen, schrieb Taliban-Sprecher Sabihullah Mudschahid in einer WhatsApp-Mitteilung an Medien. Nach Behördenangaben wurden fünf Zivilisten getötet und 19 weitere Menschen verletzt, darunter fünf Armeeangehörige.

Textgröße ändern:

Das afghanische Innenministerium bestätigte den Anschlag auf den Stützpunkt. Afghanischen Behördenvertretern zufolge wurde der Stützpunkt im östlich gelegenen Gardes mit einem mit Sprengsätzen beladenen Fahrzeug attackiert. Ein Vertreter der Gesundheitsbehörden der Provinz bestätigte die Opferzahl. Die Taliban sprachen dagegen von "dutzenden getöteten und verletzten Soldaten". Zivile Opfer habe es nicht gegeben.

Nach zwei Anschlägen mit dutzenden Toten am Dienstag drohen die Spannungen zwischen den Taliban und der Regierung erneut zu eskalieren. Präsident Aschraf Ghani machte für beide Taten die Taliban und die IS-Miliz verantwortlich und ordnete die Wiederaufnahme der militärischen Offensive der Regierungstruppen gegen aufständische Gruppen an.

Die Taliban bestreiten eine Beteiligung an den Anschlägen vom Dienstag und warnten, sie seien "voll und ganz vorbereitet", um auf Angriffe der afghanischen Streitkräfte zu reagieren.

Bei einem der Anschläge am Dienstag auf eine Entbindungsklinik in Kabul waren mindestens 24 Menschen gestorben, zu dem Angriff bekannte sich zunächst niemand. Zu einem zweiten Anschlag auf eine Beerdigungszeremonie mit 32 getöteten Trauergästen in der Provinz Nangarhar bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS).

Die Anschläge sorgten international für Entsetzen. Bilder von toten Müttern und in blutgetränkte Decken gewickelten Babys gingen um die Welt. Die Entbindungsklinik wird von der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen unterstützt, die später mitteilte, dass eine Frau während des Angriffs ein Kind zur Welt gebracht habe.

Der UN-Sicherheitsrat verurteilte die "abscheulichen und feigen Terroranschläge". Es sei "besonders verabscheuungswürdig, Säuglinge, Kinder, Mütter und Gesundheitspersonal gezielt anzugreifen", hieß es in einer Erklärung.

Mit den jüngsten Attacken steht die Zukunft des im Februar eingeleiteten Friedensprozesses in Afghanistan, der ohnehin als fragil gilt, verstärkt in Frage. Die USA und die Taliban hatten am 29. Februar in Doha ein Abkommen unterzeichnet. Es soll den Weg für einen dauerhaften Frieden in Afghanistan ebnen.

Das Abkommen sieht unter anderem vor, dass die Taliban große Städte und internationale Truppen nicht mehr angreifen. Seit der Unterzeichnung haben die Taliban nach eigenen Angaben keine größeren Angriffe in Kabul und anderen Städten begangen, allerdings attackierten sie regelmäßig afghanische Streitkräfte in der Provinz.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris - Weiteres Treffen in London geplant

Zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump saßen Europäer beim Thema Ukraine mit am Verhandlungstisch: US-Außenminister Marco Rubio und der US-Sondergesandte Steve Witkoff haben am Donnerstag in Paris mit ranghohen Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Ukraine über Wege zur Beendigung des Krieges beraten. Die französische Präsidentschaft lobte einen "exzellenten Austausch". In der kommenden Woche wollen sich Vertreter der beteiligen Länder nach Angaben Frankreichs in London zu neuen Gesprächen treffen.

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

Textgröße ändern: