Deutsche Tageszeitung - Heftiger Streit um Grundrente vor erster Lesung im Bundestag

Heftiger Streit um Grundrente vor erster Lesung im Bundestag


Heftiger Streit um Grundrente vor erster Lesung im Bundestag
Heftiger Streit um Grundrente vor erster Lesung im Bundestag / Foto: ©

Kurz vor den ersten Beratungen des Bundestags über die geplante Grundrente an diesem Freitag hat sich der Streit um das Vorhaben weiter verschärft. Der Wirtschaftsflügel der Union drohte mit einer Blockade des Gesetzentwurfs. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich appellierte an die CDU/CSU, das Vorhaben nicht zu verzögern. Die SPD will die Grundrente ab 1. Januar 2021 auszahlen lassen.

Textgröße ändern:

Der Bundesvorsitzende der Mittelstandvereinigung von CDU und CSU, Carsten Linnemann, sagte jedoch den Zeitungen der Funke Mediengruppe, der Gesetzentwurf sei "in dieser Form nicht zustimmungsfähig". Noch immer sei die Finanzierung der Grundrente nicht gesichert. Auch seien unter anderem die Verwaltungsfragen bei der Grundrente ungelöst. "Wenn die SPD hier nicht nachbessert, fährt sie die Grundrente vor die Wand", warnte der CDU-Politiker, der auch Vizefraktionschef ist.

Auch der Sozialpolitiker der Union, Peter Weiß (CDU), monierte in den Funke-Blättern, dass noch kein Finanzierungskonzept vorliege. Eine Finanztransaktionsteuer, deren Erlöse für die Grundrente verwendet werden sollen, gebe es bislang nicht. Auch der Datenabgleich mit den Finanzbehörden zum automatisierten Einkommensabgleich müsse zunächst funktionieren. Davon hänge das Inkrafttreten des Gesetzes ab.

SPD-Fraktionschef Mützenich warnte die Union vor einer Blockade der Grundrente. Er gehe davon aus, dass sich die Union "an ihre eigenen Beschlüsse in Kabinett und Koalitionsausschuss hält und die Verabschiedung im Bundestag nicht weiter verzögert", sagte Mützenich den Funke-Zeitungen. Die Grundrente sei gerade für viele Menschen aus jenen Berufen wichtig, die in der Corona-Krise als systemrelevant anerkannt würden, wie etwa Krankenschwestern, Busfahrern oder Kassiererinnen.

Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht vor, dass ab dem 1. Januar 2021 rund 1,3 Millionen Menschen mit kleinen Renten einen Zuschlag bekommen, wenn sie ausreichende Beitragszeiten nachweisen können.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris - Weiteres Treffen in London geplant

Zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump saßen Europäer beim Thema Ukraine mit am Verhandlungstisch: US-Außenminister Marco Rubio und der US-Sondergesandte Steve Witkoff haben am Donnerstag in Paris mit ranghohen Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Ukraine über Wege zur Beendigung des Krieges beraten. Die französische Präsidentschaft lobte einen "exzellenten Austausch". In der kommenden Woche wollen sich Vertreter der beteiligen Länder nach Angaben Frankreichs in London zu neuen Gesprächen treffen.

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

Textgröße ändern: