Deutsche Tageszeitung - Erste Teile des Programmcodes für die Corona-App werden Montag veröffentlicht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Erste Teile des Programmcodes für die Corona-App werden Montag veröffentlicht


Erste Teile des Programmcodes für die Corona-App werden Montag veröffentlicht
Erste Teile des Programmcodes für die Corona-App werden Montag veröffentlicht / Foto: ©

Die Entwicklung einer Corona-Warn-App für Deutschland schreitet weiter voran: Am Montag sollen erstmals Teile des Programmcodes veröffentlicht werden, wie es am Freitag aus Kreisen der beteiligten Unternehmen hieß. Dabei handelt es sich demnach um die Programmierung des sogenannten Backends, also des technischen Unterbaus der geplanten Anwendung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Veröffentlichung erfolgt auf der Entwicklerplattform GitHub. Dort waren zuvor schon beschreibende Dokumente zu der App abgelegt worden. Mit der ersten Code-Veröffentlichung werde es in den Debatten der Fachleute auf der Plattform "richtig rund" gehen, hieß es aus den Unternehmenskreisen. Bereits jetzt gebe es dort großes Interesse an der App.

Die Anwendung für Mobilgeräte soll Mitte Juni fertig sein. Es laufe aktuell "ganz gut nach Plan", hieß es dazu am Freitag. Mit Vertretern der Bundesregierung gebe es jeden Abend ein Gespräch zum Stand der Dinge.

Auf der GitHub-Seite ist inzwischen auch das Logo der App zu sehen. Dabei handelt es sich um den Buchstaben C in einem Farbverlauf von Rot nach Blau. In der Mitte sind stilisiert die markanten Kronen-Zacken des Coronavirus zu sehen.

Die App wird von SAP und der Deutschen Telekom entwickelt. Sie soll mithilfe der Bluetooth-Technologie aufzeichnen, wann und wie lange sich jemand in der Nähe einer anderen Person aufgehalten hat, die an ihrem Smartphone ebenfalls diese Funktion eingeschaltet hat.

Infiziert sich jemand mit dem neuartigen Coronavirus, kann er über die App anonym diejenigen informieren, die sich durch ihre Nähe zu ihm angesteckt haben könnten. Sie sollen sich dann in Quarantäne begeben.

Die App wird nach dem Open-Source-Prinzip programmiert. Das bedeutet, dass der Programmcode der Anwendung nach und nach komplett öffentlich einsehbar ist.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Elon Musk verkündet Gründung von eigener Partei

Der Technologie-Unternehmer Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei verkündet. "Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben", schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Im Streit um das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump hatte er in den vergangenen Tagen bereits mit der Gründung einer Konkurrenzpartei zu Trumps Republikanern gedroht.

Spanische Regierungspartei verbietet Mitgliedern bezahlten Sex

Die von einem Skandal erschütterte Sozialistische Partei in Spanien (PSOE) verbietet ihren Mitgliedern ab sofort die Inanspruchnahme von bezahltem Sex. Mitglieder, die die Dienste von Prostituierten in Anspruch nehmen, werden aus der PSOE ausgeschlossen, wie die Regierungspartei am Samstag mitteilte. Vor wenigen Tagen war der PSOE-Generalsekretär Santos Cerdán im Zuge eines Skandals um Schmiergelder und Prostituierte festgenommen worden und zurückgetreten.

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild