Deutsche Tageszeitung - Weitere Corona-Fälle in Rohingya-Flüchtlingslager in Bangladesch

Weitere Corona-Fälle in Rohingya-Flüchtlingslager in Bangladesch


Weitere Corona-Fälle in Rohingya-Flüchtlingslager in Bangladesch
Weitere Corona-Fälle in Rohingya-Flüchtlingslager in Bangladesch / Foto: ©

Nach dem Auftreten eines ersten Coronavirus-Falls im weltgrößten Flüchtlingslager in Cox’s Bazar in Bangladesch sind zwei weitere Infektionen unter Rohingya-Flüchtlingen nachgewiesen worden. Eine 42-jährige Bewohnerin und ein 30-jähriger Mann seien positiv getestet worden, sagte ein Gesundheitsbeamter am Freitag.

Textgröße ändern:

Der Chef der Gesundheitsbehörde von Cox’s Bazar, Mahbubur Rahman, berichtete, in den insgesamt 34 Flüchtlings-Siedlungen des Lagers habe sich nach Bekanntwerden des ersten Falls Panik breitgemacht. Der Infizierte, ein 35-Jähriger, war zunächst geflohen und erst nach vier Stunden von Polizisten gefasst worden. Nun versuchen Einsatzteams der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Kontaktpersonen des Mannes ausfindig zu machen. In dem Lager sollen zudem die Testkapazitäten erhöht werden.

Bundes-Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zeigte sich besorgt über den Corona-Ausbruch in dem Lager. Abstandhalten, Händewaschen und die Isolierung von Erkrankten oder Verdachtsfällen seien in dem überfüllten Lager kaum möglich. Deutschland werde die Hilfsgelder erhöhen.

In dem Lager leben insgesamt rund eine Million Rohingya, die aus Myanmar geflüchtet sind. Anfang April hatten die Behörden den gesamten Bezirk Cox’s Bazar abgeriegelt, um einer Coronavirus-Epidemie vorzubeugen.

Experten hatten immer wieder vor einer raschen Ausbreitung des Virus in den überfüllten Lagern von Cox’s Bazar gewarnt, in denen Angehörige der verfolgten, muslimischen Rohingya-Minderheit aus dem benachbarten Myanmar seit 2017 unter verheerenden Bedingungen in Zelten oder Baracken leben.

In Bangladesch ist die Zahl der Infektionsfälle in den vergangenen Tagen stark gestiegen. Bislang infizierten sich nach offiziellen Angaben fast 19.000 Menschen mit dem Virus, etwa 300 Menschen starben.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Niedrige Wahlbeteiligung: Öffnung der Wahllokale in Algerien verlängert

Angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung ist bei der Präsidentschaftswahl in Algerien die Öffnung der Wahllokale um eine Stunde verlängert worden. Bis 17.00 Uhr Ortszeit (18.00 Uhr MESZ) lag die Wahlbeteiligung laut Wahlbehörde Anie bei 26,46 Prozent - und damit rund sieben Prozentpunkte niedriger als zur selben Uhrzeit bei der vorherigen Präsidentschaftswahl im Jahr 2019. Laut Anie wurde auf "Aufforderung einiger Koordinatoren" die Öffnung der Wahllokale bis 21.00 Uhr MESZ verlängert.

Großbritannien und Irland sprechen sich für "Neustart" ihrer Beziehungen aus

Bei einem Besuch des britischen Premierministers Keir Starmer im EU-Mitgliedsstaat Irland haben Starmer und der irische Regierungschef Simon Harris den gemeinsamen Willen zu einem "Neustart" ausgedrückt. Das Treffen in Dublin finde statt, um "auszuloten, wie ein Neustart in der Praxis für unsere Bürger auf beiden Inseln aussehen könnte", sagte Harris am Samstag zu Beginn der Gespräche. Es war der erste Besuch eines britischen Premierministers in Irland seit fünf Jahren.

Ukraine-Krieg: Ex-Botschafter Melnyk regt diplomatische Initiative Deutschlands an

Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andryj Melnyk, sieht die Bundesregierung in der Lage, eine diplomatische Lösung für den Ukraine-Krieg auszuloten. "Deutschland könnte eine diplomatische Vermittlung anstoßen", sagte Melnyk in einem Interview mit der "Berliner Zeitung" (Wochenendausgabe). In dieser Hinsicht könne Berlin eine "genauso wichtige Rolle" wie die USA übernehmen, fügte der mittlerweile als ukrainischer Botschafter in Brasilien tätige Diplomat hinzu.

Präsidentenwahl in Algerien: Amtsinhaber Tebboune trotz Kritik absoluter Favorit

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien ist Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune am Samstag als klarer Favorit angetreten. Spannend bei dem Urnengang, zu dem 24 Millionen Bürger aufgerufen waren, war weniger, wer gewinnt, als die Frage, wie viele Wähler der mit harter Hand regierende Tebboune mobilisieren kann. Bei seiner Wahl im Jahr 2019 waren 60 Prozent der Bürger den Wahlurnen ferngeblieben.

Textgröße ändern: