Deutsche Tageszeitung - Merkels Europa-Initiative findet Beifall bei Opposition

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkels Europa-Initiative findet Beifall bei Opposition


Merkels Europa-Initiative findet Beifall bei Opposition
Merkels Europa-Initiative findet Beifall bei Opposition / Foto: ©

Lob von der Linkspartei, Kritik von der Werteunion: Die Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für einen europäischen Aufbaufonds findet Zustimmung bei der Opposition in Deutschland. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch bezeichnete sie am Dienstag gegenüber AFP als "grundsätzlich richtig". Bartsch äußerte allerdings - wie auch Vertreter von FDP und Grünen - Zweifel an der Umsetzbarkeit. Kritik kam von der konservativen Werteunion.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Linken-Fraktionschef Bartsch forderte einen "Plan B", falls die deutsch-französische Initiative am Widerstand anderer EU-Staaten scheitere. Ein europäisches Konjunktur- und Investitionsprogramm solle es dann "notfalls nur mit und für die Staaten geben, die vorangehen", sagte er zu AFP.

Er befürchte "erhebliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung" in der EU, sagte Bartsch. Europa könne aber nicht "Monate oder Jahre" warten, bis das Projekt von allen EU-Ländern gebilligt und ratifiziert sei.

Die konservative Werteunion rief die Abgeordneten von CDU und CSU zum Widerstand gegen Merkels und Macrons Pläne auf. Die Initiative sei "ein weiterer Schritt in Richtung Schuldenunion und Zentralstaat", sagte Werteunion-Chef Alexander Mitsch zu AFP. "Wir fordern daher die Unionsabgeordneten im Bundestag und im Europaparlament auf, diese weitere zentralstaatliche Verschuldung zu verhindern."

Die Werteunion firmiert als eingetragener Verein und zählt nicht zu den offiziellen Parteigliederungen der CDU. Sie sieht sich selbst als "konservative Basisbewegung in der CDU/CSU".

Der Plan von Merkel und Macron sieht vor, der EU-Kommission zu erlauben, auf den Finanzmärkten Kredite im Namen der EU aufzunehmen. Anders als bei den bisherigen Maßnahmen geht es dabei nicht um Kredite, sondern um nicht rückzahlbare Zuschüsse aus dem EU-Haushalt für die am stärksten von der Coronakrise betroffenen Länder. Der Wiederaufbaufonds soll ein Volumen von 500 Milliarden Euro haben.

Die CDU-Abgeordneten Andreas Jung und Eckhardt Rehberg betonten, dass es sich dabei keinesfalls um Eurobonds - also die von der Union strikt abgelehnten gemeinsamen Anleihen - handle.

Der anvisierte Fonds sei "an den EU-Haushalt gebunden", erklärten die beiden CDU-Politiker. "Der deutsche Haushaltsrahmen wird ebenso uneingeschränkt geachtet wie die Rechte des Deutschen Bundestages." Weiter hieß es in ihrer Erklärung: Als Deutsche sind wir bereit, einen erheblichen Beitrag für die besonders hart betroffenen Regionen und Branchen zu leisten."

FDP-Außenexperte Alexander Graf Lambsdorff wies darauf hin, dass der Vorschlag keine guten Aussichten auf Umsetzung habe. "Dieser Plan hat keine rechtliche Grundlage, die muss einstimmig beschlossen werden, man braucht die Dänen, die Holländer und die Österreicher", sagte Lambsdorff im ZDF. "Ich bin sehr skeptisch, ob es überhaupt dazu kommt, dass aus diesem Plan etwas wird." Es gebe innerhalb der EU nicht genug Unterstützung für die Aufnahme gemeinsamer Schulden.

Die Grünen forderten Merkel auf, sich nun auf europäischer Ebene energisch für die Umsetzung der Initiative einzusetzen. Die Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner und der Haushälter Sven-Christian Kindler bezeichneten es als einen "guten ersten Schritt, dass Deutschland und Frankreich in dieser Krise einen gemeinsamen Plan vorgelegt haben". Merkel habe sich "endlich auf gemeinsame Anleihen eingelassen, was wir Grüne von Anfang an gefordert haben".

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild