Deutsche Tageszeitung - Afghanische Streitkräfte schlagen Taliban-Angriff auf Kundus zurück

Afghanische Streitkräfte schlagen Taliban-Angriff auf Kundus zurück


Afghanische Streitkräfte schlagen Taliban-Angriff auf Kundus zurück
Afghanische Streitkräfte schlagen Taliban-Angriff auf Kundus zurück / Foto: ©

Afghanische Streitkräfte haben am Dienstag einen Angriff der radikalislamischen Taliban auf Kundus abgewehrt. Mit Hilfe von Unterstützung aus der Luft seien die Taliban nach mehrstündigen Gefechten zurückgeschlagen worden, teilte das Verteidigungsministerium in Kabul mit. Die strategisch wichtige Stadt im Norden Afghanistans war in der Vergangenheit bereits zwei Mal vorübergehend an die Taliban gefallen.

Textgröße ändern:

Bei dem Angriff, der gegen 01.00 Uhr Ortszeit erfolgte, wurden nach Angaben des Verteidigungsministeriums 40 Taliban-Kämpfer getötet, 50 weitere seien verletzt worden. Ein Armeesprecher vor Ort berichtete von einem getöteten und drei verletzten Soldaten. Nahe eines Marktes in der Stadt starben unterdessen zwei Zivilisten durch eine auf einem Fahrrad deponierte Bombe. 18 Menschen seien verletzt worden, wie die Polizei weiter mitteilte.

Die Taliban hatten die an der Grenze zu Tadschikistan gelegene Stadt Kundus im September 2015 und erneut ein Jahr später vorübergehend eingenommen. Ein Versuch im vergangenen Jahr war gescheitert.

Die USA und die Taliban hatten Ende Februar ein Abkommen unterzeichnet, das unter anderem einen Teilabzug der US-Truppen vorsieht und den Weg für einen dauerhaften Frieden in Afghanistan ebnen soll. Nach mehreren Anschlägen mit dutzenden Toten steht der fragile Friedensprozess aber auf der Kippe.

Die geplanten innerafghanischen Friedensgespräche mit den Taliban soll der Erzrivale von Präsident Aschraf Ghani, Abdullah Abdullah, leiten. Er war am Wochenende zum Vorsitzenden des Nationalen Aussöhnungsrates gekürt worden, um den andauernden Machtkampf mit Ghani zu beenden.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Wegen Datenlecks: Britische Regierung enthüllt Aufnahme tausender afghanischer Ortskräfte

Die britische Regierung hat öffentlich gemacht, dass sie wegen einer Panne mit persönlichen Daten afghanischer Ortskräfte in den vergangenen Jahren tausenden Afghanen Asyl gewährt hat. Wegen des Datenlecks im Jahr 2022 seien im Rahmen eines geheimen Programms insgesamt 900 afghanische Ortskräfte und 3600 ihrer Familienangehörigen aufgenommen worden, verkündete Verteidigungsminister John Healey am Dienstag im britischen Unterhaus. Ein britisches Gericht hatte demnach bislang verboten, das Programm öffentlich zu machen.

Staatsanwaltschaft in Brasilien fordert Verurteilung von Bolsonaro wegen Putschversuchs

Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat die Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro und sieben weiterer Beschuldigter wegen Putschversuchs gefordert. Sie hätten versucht, "die demokratische Ordnung gewaltsam zu stürzen", und seien zudem der Beteiligung an einer "bewaffneten kriminellen Vereinigung" schuldig, erklärte die Staatsanwaltschaft am Dienstag.

Brosius-Gersdorf wehrt sich gegen Kritik - Merz will in Ruhe nach Lösung suchen

Die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf wehrt sich nach der gescheiterten Verfassungsrichterwahl gegen Vorwürfe, die gegen sie erhoben werden. Diese Vorwürfe seien "diffamierend" und "falsch", schrieb die von der SPD nominierte Richterkandidatin in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. Darin kritisiert Brosius-Gersdorf auch die Berichterstattung über sie als "unzutreffend und unvollständig, unsachlich und intransparent". Kanzler Friedrich Merz (CDU) sagte, die Koalition werde nun "in Ruhe" über das weitere Vorgehen bei der Richterwahl beraten.

Witwe von Nawalny fordert Absage von Konzert von Putin-Vertrautem in Italien

Die Witwe des in russischer Haft gestorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat die Behörden in Italien am Dienstag aufgerufen, ein geplantes Konzert eines Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putin abzusagen. Waleri Gergijew - ehemalige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker - sei "Putins Kulturbotschafter" und verfolge das Ziel, Putins "Regime" und den Krieg gegen die Ukraine zu normalisieren, erklärte Julia Nawalnaja in der italienischen Zeitung "La Repubblica".

Textgröße ändern: