Deutsche Tageszeitung - Karliczek will zehn Milliarden aus Konjunkturpaket für Forschung und Innovation

Karliczek will zehn Milliarden aus Konjunkturpaket für Forschung und Innovation


Karliczek will zehn Milliarden aus Konjunkturpaket für Forschung und Innovation
Karliczek will zehn Milliarden aus Konjunkturpaket für Forschung und Innovation / Foto: ©

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) geht mit konkreten Forderungen in die Beratungen über das geplante Konjunkturpaket. Sie wolle rund zehn Milliarden Euro für ein "Aktivierungsprogramm" veranschlagen, um "massiv in die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation zu investieren", sagte sie am Mittwoch in Berlin.

Textgröße ändern:

Als einen Schwerpunkt des Programms nannte Karliczek die Technologie für die Erzeugung von "grünem Wasserstoff". Dabei wird mit Hilfe von Erneuerbarer Energie in sogenannten Demonstratoren Wasserstoff aus Wasser abgespalten. Sie wolle "Großdemonstratoren zur Offshore-Erzeugung von grünem Wasserstoff fördern", sagte die Ministerin.

Weiteres Geld soll ihrem Konzept zufolge in die europäische Vernetzung der Forschung zum Thema künstliche Intelligenz fließen. Außerdem sollten die Anreize für Forschungsinvestitionen durch den Mittelstand erhöht werden. Karliczek sprach davon, Ausgaben in diesem Bereich mit bis zu einer Million Euro pro Jahr steuerlich zu fördern. Bisher liegt die Grenze bei 500.000 Euro.

Außerdem will Karliczek die regionale Vernetzung von Fachhochschulen mit Unternehmen unterstützen und den Bereich der Gesundheitsforschung fördern. Schließlich soll aus dem Programm auch noch Geld in die Modernisierung des Schulsystems und den Ausbau der Ganztagsbetreuung von Grundschülern fließen. "Gut ausgebildete Menschen sind ein Pfeiler unseres wirtschaftlichen Systems", betonte Karliczek.

Deutschland habe die Corona-Pandemie augenscheinlich "im Griff", sagte die CDU-Politikerin. "Jetzt ist es wichtig, sich auf die Zukunft vorzubereiten und zu überlegen, wie kommen wir zurück auf den Pfad des wirtschaftlichen Erfolges." Ziel des Konjunkturpakets, über das am Dienstag der Koalitionsausschuss berät, müsse "ein nachhaltiger und auch ein langfristiger Aufschwung" sein.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Warken plant schärfere Regeln für Abgabe von medizinischem Cannabis

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant strengere Regeln für die Abgabe von medizinischem Cannabis. Dies geht aus einem Gesetzentwurf "zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes" hervor, der der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlag. Demnach soll Cannabis künftig "nur nach einem persönlichen Kontakt" zwischen Arzt und Patient in der Praxis oder bei einem Hausbesuch verschrieben werden dürfen. Für Folgeverschreibungen muss es innerhalb der letzten vier Quartale ebenfalls einen solchen direkten Kontakt geben haben.

Selenskyj: "Produktives" Gespräch mit US-Gesandten über Luftverteidigung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Angaben ein "produktives" Gespräch in Kiew mit dem US-Sondergesandten Keith Kellogg über die Luftverteidigung und Sanktionen gegen Russland geführt. "Wir haben den Weg zum Frieden besprochen und was wir praktisch tun können, um ihm näher zu kommen", erklärte Selenskyj am Montag in Onlinenetzwerken. "Dazu gehören die Stärkung der Luftabwehr der Ukraine, die gemeinsame Produktion und die Beschaffung von Verteidigungswaffen in Zusammenarbeit mit Europa."

Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht - Söder für neuen Vorschlag

Im Streit der schwarz-roten Koalition um die Verfassungsrichterwahl ist keine schnelle Lösung in Sicht. Während die SPD am Montag auf ihrer Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf beharrte, forderte CSU-Chef Markus Söder von den Sozialdemokraten einen neuen Vorschlag. Ein Gespräch von Kanzler Friedrich Merz (CDU) und SPD-Chef Lars Klingbeil brachte offenbar keine Annäherung.

Prozess gegen 15-Jährigen in Berlin wegen Anschlagsplans für Taylor-Swift-Konzert

Wegen der Beteiligung an Plänen für einen Anschlag auf ein Konzert der US-Sängerin Taylor Swift im August 2024 in Wien muss sich seit Montag ein 15-Jähriger vor dem Berliner Kammergericht verantworten. Wegen des Alters des Angeklagten wurde die Öffentlichkeit noch vor Verlesung der Anklageschrift ausgeschlossen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Textgröße ändern: