Deutsche Tageszeitung - Britisches Parlament stellt virtuelle Abstimmungen wieder ein

Britisches Parlament stellt virtuelle Abstimmungen wieder ein


Britisches Parlament stellt virtuelle Abstimmungen wieder ein
Britisches Parlament stellt virtuelle Abstimmungen wieder ein / Foto: ©

Trotz Bedenken angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie will das britische Parlament keine virtuellen Abstimmungen mehr zulassen. Eine Mehrheit der Abgeordneten des Unterhauses stimmte am Dienstag für eine Einstellung der wegen der Pandemie eingeführten Ausnahmeregelung, die es Parlamentariern vorübergehend ermöglichte, per Videoschalte an Parlamentsdebatten und Abstimmungen teilzunehmen. Die Regierung des konservativen Premierministers Boris Johnson hatte sich für ein Ende der Ausnahmeregelung eingesetzt.

Textgröße ändern:

242 Abgeordnete stimmten gegen eine Verlängerung der virtuellen Abstimmungen, 185 stimmten dafür. Im Vorfeld hatte es heftige Auseinandersetzungen über das von der Regierung geforderte Ende des Experiments gegeben. Zahlreiche Abgeordnete, darunter auch solche aus Johnsons Tory-Partei, warnten, eine Einstellung der virtuellen Abstimmungen benachteilige Abgeordnete, die zu den Corona-Risikogruppen gehörten und weiter von zu Hause aus arbeiten wollten.

Die Labour-Abgeordnete Valerie Vaz warf dem Kabinett vor, "in einem anderen Universum zu leben". Der Tory-Abgeordnete Robert Halfon sagte der BBC, mit der Abschaffung der Möglichkeit, virtuell abzustimmen, werde es ihm und anderen Parlamentariern mit Behinderung unmöglich gemacht, ihrer "parlamentarischen Pflicht nachzukommen, die darin besteht, abzustimmen".

Abgeordnete aus Schottland und Nordirland kritisierten, Einschränkungen im Reiseverkehr erschwerten es ihnen, an Abstimmungen im Parlament in London physisch teilzunehmen.

Johnsons Regierung hatte dagegen argumentiert, dass mit der Lockerung der landesweiten Corona-Einschränkungen auch der normale Parlamentsbetrieb wieder aufgenommen werden müsse. Der konservative Abgeordnete Jacob Rees-Mogg vertrat die Sicht, dass eine virtuelle Abstimmung der Tragweite parlamentarischer Entscheidungen nicht gerecht werde. "Abzustimmen, während man einen Spaziergang in der Sonne unternimmt oder fernsieht, tut der Demokratie unrecht", erklärte Rees-Mogg.

Großbritannien ist das weltweit am zweitstärksten von der Corona-Pandemie betroffene Land nach den USA. 39.000 Menschen starben bereits an den Folgen ihrer Corona-Infektion, jeden Tag kommen derzeit etwa hundert weitere Tote hinzu.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Washington getroffen. Danach schrieb Rutte am Donnerstag im Onlinedienst X, die Unterhaltung sei gut verlaufen. Er habe mit dem Pentagonchef erörtert, wie eine "stärkere, gerechtere und tödlichere Nato sichergestellt" werden könne. Das Treffen diente nach Nato-Angaben der Vorbereitung des Bündnisgipfels im Juni in Den Haag.

Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat bei einem Besuch in Madagaskar eine Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit angekündigt. Dafür solle unter anderem eine Historikerkommission mit Wissenschaftlern aus beiden Ländern sorgen, sagte Macron am Donnerstag anlässlich seines zweitägigen Staatsbesuchs in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo. Er hoffe, so die Bedingungen für eine Vergebung der Madagassen gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht schaffen zu können, fügte der französische Präsident hinzu.

Textgröße ändern: