Deutsche Tageszeitung - Trumps Ex-Anwalt Cohen nach Corona-Haftentlassung wieder hinter Gittern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trumps Ex-Anwalt Cohen nach Corona-Haftentlassung wieder hinter Gittern


Trumps Ex-Anwalt Cohen nach Corona-Haftentlassung wieder hinter Gittern
Trumps Ex-Anwalt Cohen nach Corona-Haftentlassung wieder hinter Gittern / Foto: ©

Michael Cohen, der frühere Privatanwalt von US-Präsident Donald Trump, ist wieder hinter Gittern. Der im Mai wegen der Corona-Pandemie aus dem Gefängnis entlassene 53-Jährige habe gegen die Auflagen seines Hausarrests verstoßen, sagte ein Sprecher der Gefängnisbehörden am Donnerstag in New York. Er sei deswegen wieder in eine Haftanstalt eingeliefert worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die frühere rechte Hand Trumps war im Mai im Zuge von Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus unter Häftlingen aus dem Gefängnis entlassen worden. Er durfte aber seine Wohnung nicht verlassen. In der vergangenen Woche veröffentlichte das Boulevardblatt "New York Post" dann ein Foto des Anwalts, das ihn auf der Terrasse eines Restaurants im New Yorker Stadtteil Manhattan zeigte.

Cohens Rechtsberater Lanny Davis spekulierte jedoch, dessen erneute Gefängniseinlieferung könnte damit zu haben, dass der einstige Trump-Intimus in den kommenden Monaten ein Buch herausbringen wolle.

Cohen habe sich zunächst den Auflagen widersetzen wollen, wonach er nicht mit den Medien sprechen und das Buch nicht veröffentlichen dürfe, sagte Davis zu Reportern. Cohen habe sich dann jedoch gefügt, als ihm die Rückkehr hinter Gitter angedroht worden sei. Dennoch sei er wieder ins Gefängnis gebracht worden. Dass Cohens erneute Einlieferung mit seinem Restaurantbesuch zu tun haben könnte, nannte Davis "Blödsinn".

Cohen war im Dezember 2018 wegen Steuer- und Finanzdelikten sowie Falschaussagen zu dreijähriger Haft verurteilt worden. Der Anwalt hatte unter anderem vor der Präsidentschaftswahl 2016 Schweigegelder an zwei Frauen gezahlt, die nach eigenen Angaben Sex mit Trump gehabt hatten. Eine von ihnen ist die Pornodarstellerin Stormy Daniels. Cohen verstieß damit gegen die Gesetze zur Wahlkampffinanzierung.

Mit den juristischen Folgen der Schweigegeldzahlungen befasste sich just am Donnerstag auch der oberste US-Gerichtshof: Der Supreme Court in Washington urteilte, dass ein New Yorker Staatsanwalt im Zuge seiner Ermittlungen zu dem Fall grundsätzlich Finanzunterlagen Trumps anfordern darf. Der Präsident genieße keine "absolute Immunität", mit der er eine Herausgabe solcher Dokumente verhindern könne.

Der Gerichtshof fügte Trump damit eine schwere juristische Niederlage zu. Allerdings wurde der Fall zugleich an Gerichte unterer Instanz zurücküberwiesen. Die juristischen Auseinandersetzungen über Trumps Steuererklärungen und weitere Finanzunterlagen dürften sich also weiter hinziehen.

dja

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Junta-Chef in Mali erhält verlängerbares Präsidentenmandat

Die Militärbehörden in Mali haben dem Junta-Chef am Donnerstag ein fünfjähriges Präsidentenmandat gewährt, das "so oft wie nötig" und ohne Wahlen verlängert werden kann. Der Schritt wurde von den 131 anwesenden Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats einstimmig unterstützt, wie ein AFP-Journalist berichtete. Damit ist der Weg frei für General Assimi Goita, das westafrikanische Land bis mindestens 2030 zu führen. Nur noch der Junta-Chef selbst muss das Vorhaben noch billigen.

Hamas-Zivilschutz wirft Israel Tötung von 69 weiteren Menschen im Gazastreifen vor

Der Hamas-Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, bei Angriffen am Donnerstag mindestens 69 Menschen getötet zu haben. Die Armee habe aus der Luft, mit Artilleriefeuer und Schusswaffen angegriffen, sagte der Sprecher der von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Behörde, Mahmud Bassal, der Nachrichtenagentur AFP. In Dschabalia sei ein Kind durch eine Drohne getötet worden.

Putin zu Trump: Russland wird seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben

Kreml-Chef Wladimir Putin hat in einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump nach Angaben aus Moskau bekräftigt, dass Russland seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben werde. "Unser Präsident sagte, Russland werde seine festgelegten Ziele erreichen, nämlich die Ursachen beseitigen, die zur aktuellen Lage geführt haben", sagte Kreml-Berater Juri Uschakow am Donnerstag zu Journalisten. "Russland wird diese Ziele nicht aufgeben."

Nach Treffen mit Chinas Außenminister: Wadephul kritisiert Pekings Handelspolitik

Bei einem Besuch seines chinesischen Amtskollegen Wang Yi hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) Peking wegen "marktverzerrender Praktiken" deutlich kritisiert. Insbesondere "einseitige und oft wenig transparente Exportbeschränkungen" für seltene Erden machten deutschen Unternehmen derzeit "große Sorgen", sagte Wadephul am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wang. Die EU werde sich den Praktiken Chinas "gemeinsam entgegenstellen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild