Deutsche Tageszeitung - Karliczek: Unterricht in Corona-Zeiten Herausforderung wie "vielleicht noch nie"

Karliczek: Unterricht in Corona-Zeiten Herausforderung wie "vielleicht noch nie"


Karliczek: Unterricht in Corona-Zeiten Herausforderung wie "vielleicht noch nie"
Karliczek: Unterricht in Corona-Zeiten Herausforderung wie "vielleicht noch nie" / Foto: ©

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) sieht in dem neuen Schuljahr unter Corona-Bedingungen eine Herausforderung für alle Beteiligten, wie es sie in den Schulen "vielleicht noch nie" gab. Der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte die Ministerin: "Jetzt wünschen sich verständlicherweise viele die Rückkehr zum Präsenzunterricht. Die persönliche Begegnung ist für den Lernerfolg unstreitig von besonderer Bedeutung." Sie mahnte, in der Schule Mund- und Nasenbedeckungen zu tragen, wenn die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können.

Textgröße ändern:

Unter den Schulschließungen gelitten hätten besonders benachteiligte Schülerinnen und Schüler, sagte Karliczek der Zeitung weiter. "Denn sie erreichen wir mit digitalen Lernformaten noch nicht gut genug." Auch deshalb hätten Bund und Länder in großer Einigkeit ein 500-Millionen-Sofortprogramm vereinbart, "damit sich benachteiligte Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Laptops bei ihren Schulen ausleihen können".

Beim digitalen Lehren und Lernen sei es in der Krise zwar vorangegangen, auch wenn alle Ziele noch nicht erreicht seien, sagte Karliczek weiter. "Die Krise hat uns aber auch die Chancen digitaler Lernformate gezeigt."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Merz wirbt bei Meloni-Besuch für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die islamistische Hamas erklärte derweil, dass in Doha eine neue Runde indirekter Verhandlungen mit Israel "ohne Vorbedingungen" begonnen habe, um den Krieg zu beenden.

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Textgröße ändern: