Deutsche Tageszeitung - Breite Kritik an kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer

Breite Kritik an kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer


Breite Kritik an kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer
Breite Kritik an kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer / Foto: ©

Die Kritik an den kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer aus Risikogebieten reißt nicht ab. Er habe "ein Gerechtigkeitsproblem damit, dass man in Risikogebiete fährt und dann auch noch den Test vom Staat bezahlt bekommt", sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil in der "Bild"-Sendung "Die richtigen Fragen". Auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kritisierte die Regelung. Innen-Staatssekretär Günter Krings (CDU) schlug eine Anzeigepflicht vor Reisen in Corona-Risikogebiete vor.

Textgröße ändern:

Seit Samstag sind Reisende, die aus Corona-Risikogebieten nach Deutschland zurückkommen, dazu verpflichtet, sich bei der Einreise testen zu lassen. Der Test ist für die Betroffenen bis zu drei Tage nach der Ankunft kostenlos.

Klingbeil sagte zu der Regelung am Sonntagabend, dies sei "noch nicht zu Ende diskutiert". Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Laschet meldete am Montag im ZDF-"Morgenmagazin" ebenfalls Änderungsbedarf an. Mittelfristig müssten die Betroffenen die Kosten selbst tragen, sagte er. "Das kann nicht die Allgemeinheit zahlen."

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sagte in der "Bild"-Sendung, er halte es "für sehr vertretbar, wenn es die bezahlen, die ganz bewusst diese Reisen in Risikogebiete machen. Man kann auch woanders Urlaub machen."

Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Krings, regte an, für Reisen in Risikogebieten eine Anzeigepflicht einzuführen. Wer eine solche Reise vorhabe, solle das dem Gesundheitsamt melden, sagte er der "Rheinischen Post" vom Montag. Dadurch lasse sich hinterher leichter überprüfen, ob der Reisende den obligatorischen Coronavirus-Test bei der Rückkehr nach Deutschland gemacht und gegebenenfalls die Quarantäne eingehalten habe.

Der CDU-Wirtschaftsrat hatte zuvor gefordert, Reisen in Risikogebiete zu verbieten. Dies lehnte Krings jedoch als zu weitgehend ab.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Koalitionsgespräche erreichen Führungsebene - Parteichefs dämpfen Erwartungen

Die Verhandlungen über die Bildung der künftigen Bundesregierung sind seit Freitag Chefsache: Am Nachmittag kam in der Berliner SPD-Zentrale zum ersten Mal die 19-köpfige Hauptverhandlungsgruppe aus Union und SPD zusammen, um Lösungen in den verbliebenen Streitfragen zu finden. Die Parteichefs dämpften zum Auftakt Erwartungen, dass alle Wünsche aus den Facharbeitsgruppen auch finanziert werden könnten. Sie zeigten sich zum erfolgreichen Abschluss der Gespräche aber optimistisch.

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Textgröße ändern: