Deutsche Tageszeitung - Breite Kritik an kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer

Breite Kritik an kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer


Breite Kritik an kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer
Breite Kritik an kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer / Foto: ©

Die Kritik an den kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer aus Risikogebieten reißt nicht ab. Er habe "ein Gerechtigkeitsproblem damit, dass man in Risikogebiete fährt und dann auch noch den Test vom Staat bezahlt bekommt", sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil in der "Bild"-Sendung "Die richtigen Fragen". Auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kritisierte die Regelung. Innen-Staatssekretär Günter Krings (CDU) schlug eine Anzeigepflicht vor Reisen in Corona-Risikogebiete vor.

Textgröße ändern:

Seit Samstag sind Reisende, die aus Corona-Risikogebieten nach Deutschland zurückkommen, dazu verpflichtet, sich bei der Einreise testen zu lassen. Der Test ist für die Betroffenen bis zu drei Tage nach der Ankunft kostenlos.

Klingbeil sagte zu der Regelung am Sonntagabend, dies sei "noch nicht zu Ende diskutiert". Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Laschet meldete am Montag im ZDF-"Morgenmagazin" ebenfalls Änderungsbedarf an. Mittelfristig müssten die Betroffenen die Kosten selbst tragen, sagte er. "Das kann nicht die Allgemeinheit zahlen."

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sagte in der "Bild"-Sendung, er halte es "für sehr vertretbar, wenn es die bezahlen, die ganz bewusst diese Reisen in Risikogebiete machen. Man kann auch woanders Urlaub machen."

Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Krings, regte an, für Reisen in Risikogebieten eine Anzeigepflicht einzuführen. Wer eine solche Reise vorhabe, solle das dem Gesundheitsamt melden, sagte er der "Rheinischen Post" vom Montag. Dadurch lasse sich hinterher leichter überprüfen, ob der Reisende den obligatorischen Coronavirus-Test bei der Rückkehr nach Deutschland gemacht und gegebenenfalls die Quarantäne eingehalten habe.

Der CDU-Wirtschaftsrat hatte zuvor gefordert, Reisen in Risikogebiete zu verbieten. Dies lehnte Krings jedoch als zu weitgehend ab.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

US-Präsident empfängt Trumpcoin-Investoren - Protest gegen "Krypto-Korruption"

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstagabend (Ortszeit) die Hauptinvestoren in seine eigene Kryptowährung zum Abendessen hinter verschlossenen Türen empfangen. Fotos, die von Teilnehmern des Abendessen geteilt wurden, zeigten ein Rednerpult mit dem Präsidentensiegel. Pressevertreter hatten keinen Zutritt zu der Veranstaltung in einem von Trumps Golfclubs außerhalb von Washington. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Menschen mit Plakaten wie "Stoppt die Krypto-Korruption".

"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung

Gut zwei Wochen nach ihrem Amtsantritt zeigt sich eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger zufrieden mit der Arbeit der neuen Bundesregierung. In dem am Freitag veröffentlichten "Politbarometer" des ZDF bewerteten 51 Prozent der Befragten die Arbeit der Koalition positiv, 32 Prozent äußerten sich unzufrieden. 47 Prozent stimmten der Ansicht zu, dass Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Arbeit gut macht. 35 Prozent urteilten negativ.

Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention

Mehrere EU-Länder haben sich unter anderem mit Blick auf die Migration für die Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention ausgesprochen, darunter Italien und Dänemark. In einem vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag veröffentlichten Offenen Brief forderten die Länder "eine neue und offene Diskussion über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention". Neben Italien und Dänemark gehören zu den Unterzeichnern Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien.

Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge

Der Bundesrat will in seiner Sitzung am Freitag (ab 9.30 Uhr) eine Resolution zum deutsch-israelischen Verhältnis beschließen, die von allen 16 Bundesländern gemeinsam eingebracht wurde. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. In dem Text wird aber auch auf aktuelle Aspekte des Nahost-Konflikts eingegangen und dabei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Beteiligten angemahnt.

Textgröße ändern: