Deutsche Tageszeitung - Maas sieht Beziehungen zu Russland "in schwierigem Fahrwasser"

Maas sieht Beziehungen zu Russland "in schwierigem Fahrwasser"


Maas sieht Beziehungen zu Russland "in schwierigem Fahrwasser"
Maas sieht Beziehungen zu Russland "in schwierigem Fahrwasser" / Foto: ©

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat vor seiner Reise nach Moskau und St. Petersburg die Bedeutung der deutsch-russischen Beziehungen betont. "Das deutsch-russische Verhältnis ist zu wichtig, um es sich selbst zu überlassen", erklärte er am Dienstag. Die Beziehungen seien "nicht zuletzt wegen des Mordes im Berliner Tiergarten", den der Generalbundesanwalt staatlichen russischen Stellen zuschreibt, "in schwieriges Fahrwasser geraten". Doch wo es Klärungsbedarf gebe, suche man am besten das offene Wort.

Textgröße ändern:

Nur unter Einbindung Moskaus bei wichtigen internationalen Themen könnten Ergebnisse erzielt werden, die auch Bestand haben, erklärte Maas. Das betreffe die Lage in der Ostukraine, in Libyen und in Syrien. Auch in der Rüstungskontrolle komme dem russischen Verhalten eine Schlüsselrolle zu. "Wir möchten, dass Russland dieser Verantwortung gerecht wird", fügte Maas hinzu.

Maas reist am Dienstag zu einem eintägigen Besuch nach Russland. In Moskau trifft er seinen russischen Kollegen Sergej Lawrow. Anschließend reist er nach St. Petersburg weiter, um dort der Opfer der deutschen Blockade des damaligen Leningrad während des Zweiten Weltkriegs zu gedenken.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

"Hätte es nicht gut gemacht": SPD-Urgestein Müntefering wollte nie Kanzler sein

SPD-Urgestein Franz Müntefering hat sich nach eigenen Angaben nie für kanzlertauglich gehalten. Er habe nie mit dem Amt des deutschen Bundeskanzlers geliebäugelt, sagte der frühere SPD-Bundesvorsitzende, Bundesarbeitsminister und Vizekanzler im Interview mit dem "Süddeutsche Zeitung Magazin" laut Vorabmeldung vom Donnerstag: "Ich habe das nie angestrebt und hätte es auch nicht gut gemacht."

Großbritanniens Regierungschef kündigt "Rückführungszentren" für Migranten an

Bei einem Besuch in Albanien hat der britische Premierminister Keir Starmer die Einrichtung von "Rückführungszentren" in Drittländern für abgelehnte Asylbewerber angekündigt. "Wenn jemand das System im Vereinigten Königreich durchlaufen hat, muss er zurückgeführt werden", sagte Starmer am Donnerstag dem britischen Sender GB News. Starmer führte während eines zweitägigen Besuchs in der albanischen Hauptstadt Tirana Gespräche über ein härteres Vorgehen gegen irreguläre Migration.

Steuereinnahmen drastisch niedriger als laut Schätzung vom Oktober

Die Steuereinnahmen dürften in diesem und den kommenden Jahren teils deutlich niedriger ausfallen als nach den Werten der Prognose vom vergangenen Oktober. Laut der am Donnerstag veröffentlichten Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen beträgt das Minus für die Jahre bis 2029 demgegenüber insgesamt 81,2 Milliarden Euro. Davon entfallen 33,3 Milliarden Euro auf den Bund.

Trump: Ohne den US-Weltkriegseinsatz würde in Europa heute Deutsch gesprochen

Bei seinem Besuch im Golfemirat Katar hat US-Präsident Donald Trump die Leistungen der US-Streitkräfte beim Sieg über Hitler-Deutschland gerühmt - und die Behauptung aufgestellt, dass ohne die Hilfe der USA heute überall in Europa Deutsch gesprochen würde. Vor Soldaten auf dem US-Luftwaffenstützpunkt al-Udeid bezog sich Trump in seinen Ausführungen am Donnerstag auf die alljährlichen Gedenkfeiern in Frankreich am 8. Mai zum Ende des Zweiten Weltkrieges und wie er Präsident Emmanuel Macron dazu beglückwünscht habe.

Textgröße ändern: