Deutsche Tageszeitung - Laschet verteidigt umstrittene Maskenpflicht im Unterricht an NRW-Schulen

Laschet verteidigt umstrittene Maskenpflicht im Unterricht an NRW-Schulen


Laschet verteidigt umstrittene Maskenpflicht im Unterricht an NRW-Schulen
Laschet verteidigt umstrittene Maskenpflicht im Unterricht an NRW-Schulen / Foto: ©

Vor dem Schulstart in Nordrhein-Westfalen hat der Düsseldorfer Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) die umstrittene Maskenpflicht im Unterricht für Schüler ab der fünften Klasse im einwohnerstärksten Bundesland verteidigt. "Wir müssen gerade in diesen Tagen besonders vorsichtig sein", sagte Laschet am Dienstag mit Verweis auf die in NRW zuletzt deutlich gestiegenen Corona-Infektionszahlen. Sachsen verzichtet hingegen angesichts niedriger Infektionszahlen auf eine umfassende Schulmaskenpflicht.

Textgröße ändern:

In Nordrhein-Westfalen gilt mit Schulbeginn am Mittwoch eine zunächst bis Ende August befristete Maskenpflicht im Unterricht an allen weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Grundschüler müssen im laufenden Unterricht dagegen keine Masken tragen. Auch andere Bundesländer ordneten zwar zuletzt das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem Schulgelände und auf den Fluren an, nicht aber eine Maskenpflicht zusätzlich auch im Unterricht.

Die Düsseldorfer Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) bekräftigte am letzten Tag der NRW-Sommerferien, die befristete Verpflichtung zum Maskentragen auch während des Unterrichts sei eine "reine Vorsichtsmaßnahme" zum Schutz der Gesundheit von Schülern und Lehrern. "Es ist eine Maßnahme, die dem aktuellen Infektionsgeschehen geschuldet ist", sagte Gebauer in Düsseldorf. Die Regelung solle nicht auf Dauer beibehalten werden.

In Sachsen sollen Schulen zum Schuljahresbeginn Ende August eine Maskenpflicht selbst anordnen können, wie das sächsische Kultusministerium mitteilte. Eine Verpflichtung dazu besteht aber nicht. Eine entsprechende Anordnung gilt ab dem 31. August, dem ersten Tag des neuen Schuljahres, und ist bis zum 21. Februar 2021 befristet. Das Dresdner Kultusministerium empfiehlt jedoch Lehrern und Schülern das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung außerhalb des Unterrichts.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte derweil wegen der derzeit hohen Temperaturen und angesichts der Maskenpflicht an NRW-Schulen mehr Erholungspausen an den Schulen. Den Lehrern und Schülern müssten mehr Möglichkeiten zur regelmäßigen Abkühlung verschafft werden, sagte die Gewerkschaftsvorsitzende Marlis Tepe der "Rheinischen Post". Zudem müsse die Getränkeversorgung sichergestellt werden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: