Deutsche Tageszeitung - Laschet verteidigt umstrittene Maskenpflicht im Unterricht an NRW-Schulen

Laschet verteidigt umstrittene Maskenpflicht im Unterricht an NRW-Schulen


Laschet verteidigt umstrittene Maskenpflicht im Unterricht an NRW-Schulen
Laschet verteidigt umstrittene Maskenpflicht im Unterricht an NRW-Schulen / Foto: ©

Vor dem Schulstart in Nordrhein-Westfalen hat der Düsseldorfer Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) die umstrittene Maskenpflicht im Unterricht für Schüler ab der fünften Klasse im einwohnerstärksten Bundesland verteidigt. "Wir müssen gerade in diesen Tagen besonders vorsichtig sein", sagte Laschet am Dienstag mit Verweis auf die in NRW zuletzt deutlich gestiegenen Corona-Infektionszahlen. Sachsen verzichtet hingegen angesichts niedriger Infektionszahlen auf eine umfassende Schulmaskenpflicht.

Textgröße ändern:

In Nordrhein-Westfalen gilt mit Schulbeginn am Mittwoch eine zunächst bis Ende August befristete Maskenpflicht im Unterricht an allen weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Grundschüler müssen im laufenden Unterricht dagegen keine Masken tragen. Auch andere Bundesländer ordneten zwar zuletzt das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem Schulgelände und auf den Fluren an, nicht aber eine Maskenpflicht zusätzlich auch im Unterricht.

Die Düsseldorfer Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) bekräftigte am letzten Tag der NRW-Sommerferien, die befristete Verpflichtung zum Maskentragen auch während des Unterrichts sei eine "reine Vorsichtsmaßnahme" zum Schutz der Gesundheit von Schülern und Lehrern. "Es ist eine Maßnahme, die dem aktuellen Infektionsgeschehen geschuldet ist", sagte Gebauer in Düsseldorf. Die Regelung solle nicht auf Dauer beibehalten werden.

In Sachsen sollen Schulen zum Schuljahresbeginn Ende August eine Maskenpflicht selbst anordnen können, wie das sächsische Kultusministerium mitteilte. Eine Verpflichtung dazu besteht aber nicht. Eine entsprechende Anordnung gilt ab dem 31. August, dem ersten Tag des neuen Schuljahres, und ist bis zum 21. Februar 2021 befristet. Das Dresdner Kultusministerium empfiehlt jedoch Lehrern und Schülern das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung außerhalb des Unterrichts.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte derweil wegen der derzeit hohen Temperaturen und angesichts der Maskenpflicht an NRW-Schulen mehr Erholungspausen an den Schulen. Den Lehrern und Schülern müssten mehr Möglichkeiten zur regelmäßigen Abkühlung verschafft werden, sagte die Gewerkschaftsvorsitzende Marlis Tepe der "Rheinischen Post". Zudem müsse die Getränkeversorgung sichergestellt werden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus

Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl hat die FDP mit einer neuen Parteispitze den Weg für einen personellen Neuanfang geebnet. Zum neuen Parteichef und Nachfolger von Christian Lindner wurde am Freitag beim Bundesparteitag Christian Dürr gewählt. Er kündigte "Mut zur Erneuerung" und eine kritische Begleitung der Arbeit der Bundesregierung an. Geprägt war der erste Tag des Treffens von Aufbruchstimmung und emotionalen Abschieden - die Aufarbeitung des Wahlergebnisses trat dagegen weitgehend in den Hintergrund.

Textgröße ändern: