Deutsche Tageszeitung - Spahn besorgt über Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland

Spahn besorgt über Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland


Spahn besorgt über Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland
Spahn besorgt über Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland / Foto: ©

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich besorgt über die steigenden Corona-Infektionszahlen in Deutschland gezeigt. "Das ist ohne Zweifel besorgniserregend", sagte Spahn am Mittwoch im Deutschlandfunk. Er mahnte, jetzt "sehr wachsam" zu sein. Dies gelte vor allem, weil es viele Ausbrüche im ganzen Land gebe. "Das kann natürlich, wenn wir jetzt nicht alle aufpassen, eine Dynamik entfalten", sagte der CDU-Politiker.

Textgröße ändern:

Die Zahl der Neuinfektionen erreichte am Mittwoch den höchsten Stand seit Anfang Mai. Das Robert-Koch-Institut meldete im Vergleich zum Vortag ein Plus von 1226.

Bundesgesundheitsminister Spahn bewertete zudem die weltweit erste Zulassung eines Corona-Impfstoffs in Russland "sehr skeptisch". Es gehe nicht darum, "einen wirksamen, einen erprobten und damit eben auch sicheren Impfstoff zu haben", sagte Spahn. Nach bisherigem Stand habe es in Russland keine klinischen Erprobungen auch in der Breite gegeben. Die russischen Behörden gingen auch nicht sehr transparent vor.

Der russische Präsident Wladimir Putin hatte am Dienstag verkündet, dass sein Land als erstes der Welt einen wirksamen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus entwickelt habe. Die Impfung wurde nach seinen Angaben bereits zugelassen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Frauen in CDU und CSU fordern Parität bei Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung

Die Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gefordert, dass bei Ämtern der Union im Bundestag und in der künftigen Bundesregierung die Hälfte der Posten mit Frauen besetzt wird. "Wir fordern 50 Prozent der Besetzungen in Leitungsfunktionen, also in Ämtern, aber dann auch in der Bundesregierung", sagte die Vorsitzende der Unions-Frauen, Mechthild Heil, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" nach Angaben vom Mittwoch.

Internationale Kritik an massiven israelischen Angriffen im Gazastreifen

Die neuerlichen massiven Angriffe der israelischen Armee im Gazastreifen sind international auf scharfe Kritik gestoßen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas kritisierte Israels Vorgehen am Mittwoch als "inakzeptabel". Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach von einem "dramatischen Rückschritt". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte eine Rückkehr zu Gesprächen. Bei den Angriffen wurden laut der Gesundheitsbehörde der Hamas binnen 48 Stunden 970 Menschen getötet. In Jerusalem protestierten mehrere tausend Menschen gegen die Politik von Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Bundesregierung verteidigt Baerbocks Benennung für hohen UN-Posten gegen Kritik

Die Nominierung der scheidenden Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) durch die Bundesregierung für einen Spitzenposten bei der UNO hat in Deutschland Kritik hervorgerufen. Moniert wurde vor allem, dass Baerbock nun die angesehene deutsche Top-Diplomatin Helga Schmid, die ursprünglich für den Posten der Präsidentin der UN-Generalversammlung vorgesehen war, verdrängt: Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, nannte dies eine "Unverschämtheit". Die Bundesregierung verteidigte die Entscheidung - und betonte, sie sei mit der "künftigen Bundesregierung" abgestimmt.

Deutsche Politiker verurteilen parteiübergreifend Festnahme Imamoglus in Türkei

Deutsche Politikerinnen und Politiker haben parteiübergreifend die Festnahme des prominenten türkischen Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu und zahlreicher weiterer Menschen in der Türkei verurteilt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan fürchte sich vor "starken Konkurrenten wie Imamoglu, die für Freiheit und eine pluralistische Gesellschaft stehen", sagte der Grünen-Politiker Cem Özdemir, dessen Familie selbst türkische Wurzeln hat, dem "Spiegel".

Textgröße ändern: