Deutsche Tageszeitung - Weiteres französisches Todesopfer durch Explosionen in Beirut

Weiteres französisches Todesopfer durch Explosionen in Beirut


Weiteres französisches Todesopfer durch Explosionen in Beirut
Weiteres französisches Todesopfer durch Explosionen in Beirut / Foto: ©

Durch die Explosionskatastrophe in Beirut ist ein weiterer Franzose ums Leben gekommen. Die Zahl der französischen Todesopfer steige damit auf zwei, hieß es am Freitag in Paris in Kreisen, die mit den Ermittlungen vertraut sind. Die Zahl der verletzten Franzosen stieg auf 93.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte die Regierung in Paris bereits den Tod eines französischen Architekten in der libanesischen Hauptstadt mitgeteilt. Die Zahl der Todesopfer der Katastrophe in Beirut liegt inzwischen bei insgesamt mehr als 170, darunter auch eine Angehörige der deutschen Botschaft. Insgesamt wurden bei der Explosion mehr als 6500 Menschen verletzt.

Die französische Staatsanwaltschaft hatte wegen des Todes des ersten Franzosen bereits Ermittlungen wegen "fahrlässiger Tötung" aufgenommen. Nun wurden die Ermittlungen der Justiz offiziell an zwei Untersuchungsrichter übergeben, wie die Staatsanwaltschaft in Paris mitteilte.

UN-Experten forderten am Donnerstag eine unabhängige Untersuchung der Unglücksursache. Es müsse geprüft werden, ob es ein "systematisches Versagen seitens der libanesischen Behörden und Institutionen beim Schutz von Menschenrechten" gegeben habe, hieß es in der Erklärung von 38 Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen.

Im Hafen der libanesischen Hauptstadt waren am 4. August 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodiert, die ungesichert in einer Halle lagerten. Die Stadt wurde dadurch in weiten Teilen verwüstet, etwa 300.000 Menschen wurden obdachlos.

Der libanesische Präsident Michel Aoun hat eine internationale Untersuchung der Explosionskatastrophe abgelehnt. Als Reaktion auf die Katastrophe und die darauffolgenden Proteste hatte die Regierung von Ministerpräsident Hasan Diab am Montag ihren Rücktritt angekündigt. Viele Libanesen machen politisches Versagen und die grassierende Korruption für die Explosionskatastrophe verantwortlich. Tausende protestierten daher nach der Katastrophe gegen die Führung des Landes.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Höhere Verteidigungsausgaben in der Nato: Deutschland folgt USA bei Fünf-Prozent-Ziel

In der Diskussion um eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Mitgliedstaaten zeichnet sich wenige Wochen vor dem Gipfel in Den Haag ein Kompromiss ab. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) stellte sich am Donnerstag beim informellen Treffen der Nato-Außenminister in Antalya grundsätzlich hinter die Forderung der USA, fünf Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Verteidigung auszugeben. Nato-Generalsekretär Mark Rutte erläuterte, bei den Berechnungen müssten auch Ausgaben für Infrastruktur "berücksichtigt" werden.

Hamas-Zivilschutz: Mindestens 82 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Bei erneuten israelischen Angriffen und Artilleriebeschuss im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden am Donnerstag mindestens 82 Menschen getötet worden. Die Zahl der Opfer sei durch israelische Angriffe auf "mehrere Häuser im nördlichen Gazastreifen" auf 82 gestiegen, teilte Zivilschutzsprecher Mohammed al-Mughajir am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP mit. Zuvor hatte die Behörde bereits 50 Todesopfer nach Angriffen in mehreren Teilen des Gazastreifens gemeldet.

Bundesverkehrsminister Schnieder verspricht "Verbesserungen für alle Verkehrsträger"

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will die verschiedenen Mobilitätsformen in Deutschland gleich behandeln und nicht etwa die Schiene stärker fördern als das Auto. "Wir müssen eine Verkehrspolitik machen, die sich an Bedürfnissen der Menschen, an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert", sagte Schnieder in seiner Regierungserklärung am Donnerstag im Bundestag. "Statt abstrakter Ziele setzen wir daher auf echte Verbesserungen für alle Verkehrsträger."

Waffenruhe-Gespräche in Istanbul: Putin nimmt nicht teil - Selenskyj in Ankara

In Istanbul werden am Donnerstag die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine seit mehr als drei Jahren erwartet. Kreml-Chef Wladimir Putin und russische Top-Diplomaten wie Außenminister Sergej Lawrow bleiben dem Treffen, das am Nachmittag beginnen soll, allerdings fern. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj traf am Vormittag in Ankara ein, ob er danach nach Istanbul weiterreist, war noch unklar. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) warf Putin eine mangelnde Verhandlungsbereitschaft vor und bekräftigte die Sanktionsdrohungen gegen Moskau.

Textgröße ändern: