Deutsche Tageszeitung - Japanische Minister besuchen umstrittenen Schrein am Jahrestag der Kapitulation

Japanische Minister besuchen umstrittenen Schrein am Jahrestag der Kapitulation


Japanische Minister besuchen umstrittenen Schrein am Jahrestag der Kapitulation
Japanische Minister besuchen umstrittenen Schrein am Jahrestag der Kapitulation / Foto: ©

Am 75. Jahrestag der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg haben vier japanische Minister den umstrittenen Yasukuni-Schrein in Tokio besucht, in dem auch verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Ministerpräsident Shinzo Abe verzichtete auf einen Besuch am Samstag, ließ dem Schrein aber ein rituelles Geldopfer zukommen. Japans Nachbarländer sehen in dem Schrein ein Symbol des Militarismus.

Textgröße ändern:

Der Besuch der Minister in dem Schrein war der erste von Regierungsmitgliedern seit 2016. Er habe mit seinem Besuch den Seelen seinen Respekt erwiesen,"die sich edel während des Krieges geopfert haben", sagte Bildungsminister Koichi Hagiuda am Samstag.

Der Yasukuni-Schrein ist hoch umstritten, weil dort neben Japans 2,5 Millionen Kriegstoten auch 14 verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Besuche von japanischen Politikern in dem Schrein sorgen daher regelmäßig für große Verärgerung in China und Südkorea, die im Zweiten Weltkrieg von Japan besetzt waren. Abe hatte den Schrein zuletzt 2013 besucht und damit eine diplomatische Krise ausgelöst.

Der Besuch am Samstag fällt in eine Zeit der Spannungen zwischen Japan und dem einstigen Kriegsgegner Südkorea. Beide Länder streiten bis heute über Entschädigungen für Zwangsarbeit und Zwangsprostitution während des Zweiten Weltkriegs. Seine Regierung sei weiterhin jederzeit zu Gesprächen mit Tokio bereit, sagte Südkoreas Präsident Moon Jae In bei einer Zeremonie zur Befreiung von der japanischen Kolonialherrschaft 1945.

Japans Kaiser Naruhito und Kaiserin Masako nahmen derweil am Samstag an einer Zeremonie zum Jahrestag der Kapitulation teil. Er schaue mit "tiefem Bedauern" auf die kriegerische Vergangenheit des Landes zurück und hoffe "aufrichtig, dass die Zerstörungen des Krieges sich niemals wiederholen", sagte der Kaiser. In der Vergangenheit hatte er sich dafür ausgesprochen, "korrekt" an den Zweiten Weltkrieg zu erinnern, ohne den japanischen Militarismus in jener Zeit zu übergehen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Trump und Republikaner nehmen öffentliche US-Sender ins Visier

Die öffentlichen Rundfunkanstalten in den USA müssen eine Streichung ihrer staatlichen Finanzierung durch den von den Republikanern dominierten Kongress fürchten. Abgeordnete der Partei von Präsident Donald Trump griffen die Fernsehsender PBS und das Radionetzwerk NPR am Mittwoch in einer Anhörung des Repräsentantenhauses in Washington massiv wegen angeblich voreingenommener Berichterstattung an und forderten den Entzug ihrer staatlichen Zuwendungen.

Textgröße ändern: