Empfohlen
Letzte Nachrichten

Schröder fehlt bei Oklahoma-Niederlage - Bonga und Wagner verlieren erneut
In Abwesenheit von Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat Oklahoma City Thunder erstmals nach dem Restart in der NBA verloren. Der Meister von 1979 unterlag den Denver Nuggets mit 113:121, der deutsche Point Guard hatte Stunden zuvor die Quarantäne-Blase in Orlando/Florida verlassen. Schröder und seine Frau Ellen erwarten ihr zweites Kind.

Draisaitl und Edmonton gleichen Serie aus
Eishockey-Star Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers beim Finalturnier der NHL in eigener Halle den ersten Sieg gefeiert. Der deutsche Nationalspieler gewann mit dem Altmeister aus Kanada mit 6:3 gegen die Chicago Blackhawks und schaffte in der Qualifikationsrunde den Ausgleich. Der Sieger der Best-of-five-Serie zieht ins Achtelfinale um den Stanley Cup ein.

Eigentümer des FC Genua 93 will Serie-A-Klub nach 35 Jahren verkaufen
Eigentümer Enrico Preziosi (72) will sich nach 35 Jahren vom italienischen Fußball-Serie-A-Klub CFC Genua 1893 trennen. "Dieses Jahr müssen meine Familie und ich nach 35 Jahren Abschied von der Fußballwelt nehmen. Es ist die Zeit gekommen, einen Schritt zurückzumachen, damit andere die Möglichkeit haben, Besseres zu leisten", sagte der norditalienische Unternehmer.

Bologna-Trainer Mihajlovic von Leukämie-Erkrankung genesen
Ein Jahr nach Bekanntgabe seiner Leukämie-Erkrankung hat der Trainer des italienischen Fußball-Erstligisten FC Bologna, Sinisa Mihajlovic, offiziell seine Genesung bekannt gegeben. "Mir geht es gut. Dies zeigen die letzten Untersuchungen. Neun Monate nach der Knochenmark-Transplantation geht es mir wie vor der Erkrankung. Das ist wichtig und ist nicht selbstverständlich. Ich bin hier und wahrscheinlich geht es mir besser als früher", sagte der 51-jährige Serbe.

NHL: Rieder kassiert mit Calgary Ausgleich
Eishockey-Nationalspieler Tobias Rieder hat mit seinen Calgary Flames beim Finalturnier der NHL in der Qualifikationsrunde den Ausgleich gegen die Winnipeg Jets kassiert. Die Flames unterlagen zwei Tage nach dem 4:1 im ersten Duell dem kanadischen Kontrahenten in Edmonton 2:3. Zum Erreichen der eigentlichen Play-offs sind drei Siege nötig.

3. Liga: GmbH-Aufsichtsratsboss Wilhelm tritt beim FCK zurück
Der finanziell angeschlagene Fußball-Drittligist 1. FC Kaiserslautern kommt nicht zur Ruhe. Wie der Verein am Montag mitteilte, hat Jörg E. Wilhelm sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA mit sofortiger Wirkung niedergelegt und ist zudem aus dem Gesamtverein ausgetreten, in dessen Aufsichtsrat er ebenfalls saß.

Zorc stößt Hoeneß-Kritik sauer auf: "Arrogant" und "de facto falsch"
Sportdirektor Michael Zorc von Fußball-Vizemeister Borussia Dortmund hat die Transfer-Kritik von Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß scharf zurückgewiesen. "Ich finde die Aussagen ziemlich arrogant, aber einiges ist auch sachlich de facto falsch", sagte Zorc Sport1 und den Funke-Medien.

TSG-Trainer Hoeneß will keine Ziele formulieren: "Nicht der richtige Moment"
Der neue Trainer Sebastian Hoeneß will sich zu Beginn seiner Amtszeit beim Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim nicht mit öffentlich geäußerten Ambitionen unter Druck setzen. "Es nicht der richtige Moment, um über Ziele zu sprechen. Dafür nehmen wir uns ein wenig Zeit", sagte der 38-Jährige bei seiner Vorstellung am Montag: "Ich will mit der Mannschaft einen passenden Spielstil entwickeln. Ich möchte eine gute Atmosphäre schaffen, wo sich jeder entfalten kann."

Radsport: Politt wechselt zu Bora-hansgrohe
Radprofi Nils Politt (Köln) wechselt zur kommenden Saison zum deutschen Rennstall Bora-hansgrohe. Wie das Team der deutschen Tour-Hoffnung Emanuel Buchmann mitteilte, unterschrieb der 26 Jahre alte Klassiker-Spezialist einen Dreijahresvertrag. In diesem Jahr ist Politt noch für das Team Israel Start-up Nation am Start.

Vor Champions-League-Duellen: Gündogan glaubt an Überraschungen
Fußball-Nationalspieler Ilkay Gündogan von Manchester City kann sich vorstellen, dass die Fortsetzung der Champions League in dieser Woche Überraschungen liefern könnte, weil niemand weiß, welcher Klub am besten vorbereitet in den Restart der Königsklasse geht. "Jetzt entscheidet sich in 90 Minuten plus eventuell Nachspielzeit und Elfmeterschießen alles", sagte der 29-Jährige im kicker-Interview.

Das Formel-1-Reife(n)zeugnis des SID: Silverstone (1)
LEWIS HAMILTON: Dass er ein überragender Fahrer ist, musste der Weltmeister längst nicht mehr beweisen. Dass er auch in außergewöhnlichen Situationen die Nerven und seinen Mercedes im Griff behält und selbst in einem Dreirad ein Formel-1-Rennen gewinnen kann, demonstrierte die Siegmaschine in Silverstone eindrucksvoll. Um ein Auto, dessen linker Vorderreifen sich bei Tempo 290 auf einer Highspeed-Geraden auflöst, unter Kontrolle zu halten und es mit Vollgas zum Sieg zu steuern, bedarf es dieser ganz speziellen Fähigkeiten, die Lewis Hamilton zum besten Fahrer seiner Zeit machen. Zum Besten der Geschichte gar trotz eines Michael Schumacher oder eines Ayrton Senna? Auf Fragen wie diese kann es keine Antworten geben. Und das ist auch gut so.

Grubauer freut sich auf Olympia: "Das ist überragend"
NHL-Torhüter Philipp Grubauer ist begeistert, dass die Profis aus der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga künftig wieder bei Olympischen Spielen auflaufen dürfen. "Das ist überragend", sagte der Goalie der Colorado Avalanche dem Sport-Informations-Dienst (SID).

VfB-Sportdirektor Mislintat wartet auf BVB-Angebot für Gonzalez
Der Sportdirektor von Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart, Sven Mislintat, hat den Verkauf von Nicolas Gonzalez (22) zu Borussia Dortmund nicht ausgeschlossen. "Natürlich bekommen wir die Gerüchte um Nicolas Gonzalez mit", sagte der 47-Jährige im Interview mit Sport1: "Wir sehen schon die Möglichkeit, dass uns jemand so viel Geld bietet, dass wir über einen Verkauf nachdenken müssen."

Hoeneß über Salary Cap: "Wird nicht funktionieren"
Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß hält eine Gehaltsobergrenze nicht für ein geeignetes Mittel gegen das zunehmende ökonomische Gefälle im europäischen Fußball. "Das wird nicht funktionieren", sagte Hoeneß im Interview mit der FAZ (Montagausgabe) und nannte eine frühere Erfahrung als Begründung.

"Er will halt nur spielen": Autobiografie von Ex-Profi Hinterberger
Florian Hinterberger (61) war als Kind einst Chorknabe der berühmten Regensburger Domspatzen. Doch die Lust auf das runde Leder war so groß, dass er ins oberpfälzische Weiden zurückkehrte und seine Fußballkarriere forcierte.

Auch Dybala schließt sich Common Goal an
Als erster argentinischer Fußball-Star hat sich Paulo Dybala (26) von Italiens Rekordmeister Juventus Turin der Common-Goal-Bewegung angeschlossen. Die Mitglieder der führenden Philanthropie-Bewegung im Profifußball spenden mindestens ein Prozent ihres Jahresgehalts an Wohltätigkeitsprojekte.

Hoeneß glaubt nicht an Havertz-Transfer nach München
Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß glaubt nicht an einen Transfer von Fußball-Nationalspieler Kai Havertz von Bayer Leverkusen zum deutschen Rekordmeister. "Ich bin sicher, dass es nach Leroy Sane in diesem Jahr bei uns keinen Großtransfer mehr geben wird", sagte der frühere Welt- und Europameister im Interview mit der FAZ (Montagausgabe).

SZ: Gehaltsobergrenzen in Europas Fußball möglich
Eine Gehaltsobergrenze im europäischen Fußball verstößt offenbar nicht gegen EU-Recht. Zu diesem Urteil kommen zumindest zwei Rechtsgutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages, die der SPD-Politiker Thomas Oppermann in Auftrag gegeben hat. Darüber berichtet die Süddeutsche Zeitung (Montagsausgabe).

Ex-Nationalspieler Kruse kündigt Bundesliga-Rückkehr an
Der frühere Fußball-Nationalspieler Max Kruse wird offenbar in die Bundesliga zurückkehren. "Ich werde mich entscheiden müssen und das wird jetzt auch passieren", kündigte der 32-Jährige über Instagram an und versprach: "Wir sehen uns auf jeden Fall bald in der Bundesliga wieder." Wo er in der kommenden Saison spielen wird, werde er "demnächst" entscheiden.

Zverev im Finale des Einladungsturniers von Nizza
Deutschlands Topspieler Alexander Zverev hat beim Einladungsturnier Ultimate Tennis Showdown im französischen Nizza das Finale erreicht. Der Weltranglistensiebte setzte sich am Sonntagnachmittag in der Runde der letzten Vier gegen den Franzosen Corentin Moutet mit drei von vier gewonnenen Vierteln durch (17:12, 10:12, 17:12, 13:11).

Zverev gewinnt Einladungsturnier von Nizza
Deutschlands Topspieler Alexander Zverev hat das Einladungsturnier Ultimate Tennis Showdown im französischen Nizza gewonnen. Der Weltranglistensiebte setzte sich am späten Sonntagabend im Endspiel gegen den Kanadier Felix Auger-Aliassime im sudden death durch. Dabei gewinnt der Spieler, der als erster zwei Punkte in Folge macht. Beide Akteure hatten zuvor jeweils zwei Viertel für sich entschieden, Zverev das erste (19:10) und das vierte (18:8), Auger-Aliassime die mittleren beide (13:11, 18:11).

FIFA stärkt Infantino den Rücken: "Wird seine Pflichten erfüllen"
Der Fußball-Weltverband FIFA hat seinem angezählten Präsidenten Gianni Infantino trotz des Strafverfahrens den Rücken gestärkt. "Der FIFA-Präsident wird seine Funktionen innerhalb der FIFA weiterhin vollumfänglich wahrnehmen, seine Pflichten als Präsident erfüllen und weiter mit den Behörden in der Schweiz und in aller Welt zusammenarbeiten", teilte die FIFA am Sonntag mit: "Die FIFA und der FIFA-Präsident weisen jedwede Anschuldigung, dass der FIFA-Präsident jemals versucht habe, in irgendeiner Form unangemessenen Einfluss auf den Bundesanwalt auszuüben, kategorisch zurück."

Technisches Problem: Hülkenberg kann bei Comeback nicht starten
Drama um Nico Hülkenberg: Ein technisches Problem an seinem Racing Point hat das unerwartete Formel-1-Renncomeback des Emmerichers nach 245 Tagen verhindert. Kurz vor dem Start zum Großen Preis von Großbritannien erreichte das Team eine Fehlermeldung, am Rennwagen mit der Nummer 27 wurde hektisch gearbeitet. Das Problem konnte nicht mehr gelöst werden.

DTM: Rast ringt Müller nieder
Rene Rast hat zum Auftakt der DTM seine Ansprüche auf den letzten Titelgewinn für Audi untermauert - muss sich aber starker Konkurrenz stellen. Der Mindener gewann am Sonntag das zweite Saisonrennen im belgischen Spa und verwies seinen Markenkollegen Nico Müller dabei haarscharf auf den zweiten Rang. Das erste Rennen am Samstag hatte noch der Schweizer gewonnen, der damit auch an der Spitze des Gesamtklassements steht.

Sandro Wagner beendet Karriere und geht ohne Groll
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Sandro Wagner beendet im Alter von 32 Jahren seine Karriere. "Ich bin unglaublich dankbar, dass mir der Fußball ein wunderbares Leben ermöglicht hat. Ich habe all meine Ziele und Träume verwirklichen können", sagte der langjährige Bundesliga-Profi von Werder Bremen, Hertha BSC, der TSG Hoffenheim und von Bayern München.

Grubauer will den Stanley Cup: "Wir sind nicht zum Spaß da"
Nationaltorhüter Philipp Grubauer macht in der Eishockey-Profiliga NHL Jagd auf seinen zweiten Stanley Cup. "Wir haben eine sehr junge Mannschaft, wir haben Energie, wir sind heiß auf den Cup und wollen das Ding gewinnen", sagte der Goalie der Colorado Avalanche dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Wir sind nicht zum Spaß da."

RB-Trainer Nagelsmann: Spielrhythmus ein Vorteil für Champions-League-Turnier
Trainer Julian Nagelsmann von Fußball-Bundesligist RB Leipzig sieht für das Finalturnier der Champions League einen Vorteil für die Konkurrenz aus England, Spanien und Italien. "Ich glaube prinzipiell, dass die anderen Ligen keinen Nachteil haben, wenn sie länger gespielt haben", sagte er der Bild am Sonntag: "Mehr im Rhythmus zu sein, ist für so ein Champions-League-Turnier schon ein bisschen mehr ein Vorteil, als länger Pause gehabt zu haben."

"Was ist die DTM in 2021?" - Weiter keine Lösung in Sicht
Im Ringen um eine Zukunft der DTM über dieses Jahr hinaus sind weiterhin keine Fortschritte zu erkennen. Nach dem angekündigten Ausstieg von Audi kann sich auch BMW als letzter verbliebener Hersteller noch nicht festlegen. "Wir werden nicht gegen uns selbst antreten, und es ist kein anderer Hersteller in Sicht", sagte BMW-Motorsportdirektor Jens Marquardt im Rahmen des Saisonauftakts in Spa.

Kyrgios spielt nicht bei den US Open: "Verzichte für euch alle"
Neben der Weltranglistenersten Ashleigh Barty wird auch ihr australischer Landsmann Nick Kyrgios nicht bei den US Open der Tennisprofis in New York antreten. "Ich verzichte für die Menschen, für meine Aussies, für die Hunderttausenden Amerikaner, die ihr Leben verloren haben, für euch alle", teilte Kyrgios in einem Twitter-Video mit. Es tue ihm "in der Seele weh".

Draisaitl und Edmonton verlieren beim NHL-Restart
Eishockey-Star Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers einen Fehlstart in das Finalturnier der NHL in eigener Halle hingelegt. Zum Auftakt der Qualifikationsrunde gegen die Chicago Blackhawks verlor der Altmeister aus Kanada 4:6 und steht nach einer katastrophalen Defensivleistung bereits mit dem Rücken zur Wand. Der Sieger der Best-of-five-Serie zieht ins Viertelfinale um den Stanley Cup ein.

Zverev feiert Auftaktsieg beim Einladungsturnier in Nizza
Deutschlands Topspieler Alexander Zverev ist erfolgreich in das Einladungsturnier Ultimate Tennis Showdown im französischen Nizza gestartet. Der Weltranglistensiebte setzte sich zum Auftakt gegen den Kanadier Felix Auger-Aliassime im sudden death durch. Dabei gewinnt der Spieler, der als erster zwei Punkte in Folge macht. Zuvor hatten beide Akteure jeweils zwei Viertel gewonnen, Zverev die ersten beiden nach jeweils zehn Minuten mit 11:10 und 15:14. Danach glich Auger-Aliassime mit 14:12 und 14:11 aus.

Aubameyang schießt Arsenal zum 14. FA-Cup-Triumph
Pierre-Emerick Aubameyang hat den englischen Rekord-Pokalsieger FC Arsenal zum 14. Triumph im FA-Cup geführt. Mit zwei Toren entschied der Ex-Dortmunder das Finale des ältesten Fußball-Pokalwettbewerbs der Welt und sicherte den Gunners einen 2:1 (0:1)-Sieg gegen den FC Chelsea. Nach dem enttäuschenden achten Platz in der Premier League zog Arsenal damit - erneut ohne Rio-Weltmeister Mesut Özil - zumindest noch in die Europa League ein.