Empfohlen
Letzte Nachrichten

NBA-Profi Theis vor Restart: "Alles ist gleich"
Für Nationalspieler Daniel Theis (28) hat das Saisonfinale der Basketball-Profiliga NBA in einem abgeschlossenen System einen ganz besonderen Reiz. "Es gibt hier für alle die gleichen Voraussetzungen", sagte der Center der Boston Celtics dem Münchner Merkur und der tz (Donnerstagsausgabe): "Alles ist gleich. Es geht nur darum: Wer hat das bessere Team? Wer performt besser in den Play-offs? Wer hat den besseren Trainerstab? Ich finde das sehr gut."

Serie A: Immobile überflügelt Lewandowski im Rennen um den Goldenen Schuh
Der ehemalige Dortmunder Bundesligastürmer Ciro Immobile hat im Fernduell mit Cristiano Ronaldo um die Torjägerkrone in der italienischen Serie A nachgelegt. Beim 2:0 (1:0) von Lazio gegen Brescia Calcio am vorletzten Spieltag erzielte Immobile (82.) sein 35. Saisontor. Zudem bereitete er das 1:0 durch Joaquin Correa (25.) stark vor.

Zverev, Djokovic und Nadal bei US-Open-Generalprobe - Kerber verzichtet
Der Tennis-Weltranglistenerste Novak Djokovic, Deutschlands Top-Spieler Alexander Zverev und auch French-Open-Rekordsieger Rafael Nadal haben ihren Start für die US-Open-Generalprobe zugesagt. Dies teilte die Männer-Tour ATP am Mittwoch mit. Insgesamt sind acht Top-Ten-Spieler beim Western & Southern Open (20. bis 28. August), dem ATP-Restart nach der Coronapause, am Start. Die dreimalige Grand-Slam-Gewinnerin Angelique Kerber hingegen verzichtet auf die Damenkonkurrenz an identischer Stelle - und damit wohl auch auf ihre Teilnahme beim Grand-Slam-Turnier in New York (ab 31. August).

Vor Europa-League-Achtelfinale: Positiver Coronatest beim FC Sevilla
Ein Spieler des spanischen Fußball-Erstligisten FC Sevilla ist wenige Tage vor dem Achtelfinale der Europa League positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wie der Verein am Mittwoch mitteilte, sei der Betroffene in häuslicher Quarantäne und zeige keine Symptome. Den Namen des Spielers gab Sevilla nicht bekannt.

Wegen Corona: Werder plant mit Krisen-Klausel in Verträgen
Fußball-Bundesligist Werder Bremen plant im Zuge der Coronavirus-Pandemie zukünftig mit einer Art Krisen-Klausel für Spielerverträge. "Es gibt Bestrebungen, eine solche Klausel einzubauen, um das finanzielle Risiko nach einem unvorhergesehenen Ereignis abzufedern", sagte Sportchef Frank Baumann dem Weser-Kurier: "Ich gehe davon aus, dass wir das bei allen Spielern mit in die Verträge nehmen werden."

Draisaitl will den Stanley Cup: "Titel mit der Mannschaft zählt mehr"
Der mit individuellen Ehrungen überhäufte Eishockey-Star Leon Draisaitl plant beim NHL-Restart den großen Coup mit den Edmonton Oilers. "Wenn ich jetzt sage, dass die Einzeltrophäen mich nicht interessieren würden, wäre das gelogen. Aber es geht mir im Endeffekt um den Stanley Cup", sagte der Nationalspieler im Sportbuzzer-Interview: "Der Titel mit der Mannschaft zählt natürlich mehr."

Salihamidzic über Transfers: "Werden keine Türe schließen" - Thiago-Freigabe angeblich bei 30 Millionen Euro
Bayern Münchens Sportvorstand Hasan Salihamidzic hat weitere Verpflichtungen auf dem Transfermarkt nicht ausgeschlossen. "Grundsätzlich geht es immer darum, die Qualität unserer Mannschaft anzureichern oder sie zu stabilisieren. Was das jeweils bedeutet, ist ja abhängig von vielen Faktoren. Das Transferfenster ist bis zum 5. Oktober geöffnet, wir werden bis dahin keine Türe schließen", sagte Salihamidzic der Sport Bild.

Vorbereitung auf den NHL-Restart: Draisaitl mit Assist
Der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl präsentiert sich kurz vor dem Restart in der nordamerikanischen Profiliga NHL in guter Form. Der gebürtige Kölner steuerte im ersten Vorbereitungsspiel seit Beginn der Corona-Zwangspause einen Assist bei und verhalf seinen Edmonton Oilers beim 4:1 gegen Calgary Flames in der Nacht zu Mittwoch damit zum Sieg.

Kleber gefällt Freizeit in der NBA-Blase: "Fast ein bisschen wie Urlaub"
Nationalspieler Maximilian Kleber gefällt es bislang in der abgeschlossenen "Blase" der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA ausgezeichnet. "Wenn das Wetter mitspielt, fühlt es sich in der Freizeit fast schon ein bisschen wie Urlaub an", sagte der Forward der Dallas Mavericks kurz vor dem Restart der Liga am Donnerstag (Ortszeit) Sport1.

Fan-Bündnis sieht Pläne kritisch: "Eher eine Theaterveranstaltung"
In der Diskussion um eine Rückkehr von Zuschauern in die Bundesliga-Stadien stehen die Fanvereinigungen den Plänen ablehnend gegenüber. "Ob man überhaupt von Stimmung sprechen kann bei dem, was zu erwarten ist? Wenn jegliches Singen, Schreien und Rufen verboten ist, wird aus dem Fußballspiel eher eine Theaterveranstaltung", sagte Jost Peter, Vorstandsmitglied des Fan-Bündnisses "Unsere Kurve", der Augsburger Allgemeinen.

Bogenschieß-Bundestrainer Haidn: Olympia-Verschiebung "ein Gewinn für unsere Mannschaft"
Bogenschieß-Bundestrainer Oliver Haidn sieht die Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio auf das Jahr 2021 für seine Mannschaft eher als Chance denn als Nachteil. "Es gab hier nichts zu verkraften", sagte der 49-Jährige zur Aufschiebung von Olympia: "Wir konnten die letzten Monate gut nutzen, um einige Inhalte zu überarbeiten und die Schießtechnik der Athleten weiter optimieren. Insgesamt sehe ich dies mittlerweile als Gewinn für unsere Mannschaft, vorausgesetzt eine optimale Vorbereitung ist ab Oktober 2020 möglich."

Weltenbummler Bance will Horoya verlassen
Der frühere Bundesliga-Profi Aristide Bance setzt seine Reise durch die Fußballwelt offenbar bei einem weiteren Klub fort. Wie der ehemalige Mainzer auf Instagram erklärte, wolle er seinen aktuellen Klub Horoya aus Guinea verlassen.

Wontorra hört bei Sky auf
Jörg Wontorra (71) beendet seine Zusammenarbeit mit dem Pay-TV-Sender Sky. "Nach intensiven Gesprächen mit meiner Familie sind wir gemeinsam zu der Entscheidung gekommen, dass ich erst einmal wieder ein bisschen Pause machen werde", sagte der Moderator der Sport Bild: "Ich höre auf und werde in Ruhe schauen, ob ich überhaupt noch einmal etwas machen möchte oder die TV-Karriere auslaufen lasse."

CAS: ManCity mit "eklatanter Missachtung" der UEFA-Untersuchung
Der englische Fußball-Spitzenklub Manchester City hat nach Auffassung des Internationalen Sportgerichtshofes CAS die UEFA-Untersuchung wegen angeblicher Verstöße gegen das Financial Fair Play (FFP) "eklatant" missachtet. Der europäische Fußballverband habe allerdings nicht nachweisen können, dass City Gelder der Klubbesitzer als Sponsoreneinnahmen getarnt hat. Dies geht aus dem 93-seitigen begründeten Urteil hervor, das der CAS am Dienstag veröffentlichte.

Terminkollision mit Olympia: Tour beginnt 2021 eine Woche früher
Die Tour de France findet 2021 wegen der Verschiebung der Olympischen Spiele eine Woche früher als geplant statt. Das gab der Radsport-Weltverband UCI am Dienstag im Rahmen der Veröffentlichung des neuen Kalenders bekannt. Die Große Schleife beginnt demnach am 26. Juni und endet am 18. Juli, damit ist der bislang vorgesehene Start in Kopenhagen vom Tisch. Eigentlich hätte das Großevent vom 2. bis 25. Juli durchgeführt werden sollen.

Wechselt Messi nach Mailand? Plakat lässt Inter-Fans hoffen
Seit Tagen wird in Italien über einen Wechsel von Fußball-Superstar Lionel Messi (33) vom FC Barcelona zu Inter Mailand spekuliert. Nun befeuerte ausgerechnet PPTV, der TV-Sender des chinesischen Inter-Eigentümers Suning, die Gerüchte. Vor dem Spitzenspiel der Serie A zwischen Inter und SSC Neapel am Dienstagabend sendete der Kanal ein virtuelles Plakat, auf dem der Schatten Messis auf den Mailänder Dom projiziert war.

Medien: ZDF zeigt ab 2021/22 CL-Zusammenfassungen
Die Fußballspiele der Champions League bekommen ab der Saison 2021/22 offenbar wieder mehr Sendezeit im Free-TV. Wie die Sport Bild berichtet, sollen am späten Mittwochabend die Zusammenfassungen der Königsklasse im ZDF laufen. Zudem überträgt der Sender von 2022 bis 2024 jeweils das Finale live.

Keine Einigung im Rechtsstreit zwischen Paderborn und Przondziono
Im Rechtsstreit zwischen Fußball-Zweitligist SC Paderborn und seinem ehemaligen Sport-Geschäftsführer Martin Przondziono hat es vor dem Arbeitsgericht Paderborn zunächst keine Einigung gegeben. Das bestätigte Corinna Büsing, Direktorin des Arbeitsgerichts, dem Sport-Informations-Dienst (SID). Im Vordergrund standen demnach zuerst Fragen über die juristische Zuständigkeit des Arbeitsgerichts. Mit einer Entscheidung der Kammer sei im September zu rechnen.

Für einheitliches Vorgehen: DFL-Versammlung am kommenden Dienstag
Auf dem Weg zur teilweisen Rückkehr der Fans werden die Klubs der Fußball-Bundesliga und 2. Liga in der kommenden Woche über detaillierte Vorgaben diskutieren. Bei der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL) am Dienstag (4. August) stimmen die Vertreter der 36 Profivereine unter anderem darüber ab, ob vorerst bis zum 31. Oktober auf Stehplätze und den Ausschank von Alkohol verzichtet wird.

Schalke erhält NRW-Landesbürgschaft
Der hoch verschuldete Fußball-Bundesligist Schalke 04 hat nach eigenen Angaben am Montag vom Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen die Zusage für die Erteilung einer Landesbürgschaft erhalten. Über die Höhe der Bürgschaft machten die Königsblauen keine Angaben.

Fanbündnis "Unsere Kurve" fordert umfassenden Datenschutz
In der Debatte um die Rückkehr der Fans in die Fußball-Stadien fordert das Bündnis "Unsere Kurve" einen umfassenden Datenschutz für die Anhänger. "Vereine und Verbände müssen sicherstellen, dass keine Weitergabe von erfassten Daten an die Sicherheitsbehörden erfolgt", heißt es in einer Stellungnahme vom Dienstag: "So viel Reglementierung wie nötig, so wenig wie möglich, muss als Motto handlungsleitend sein."

WTA-Turnier in Tokio abgesagt
Das WTA-Turnier in Tokio ist wegen der Coronavirus-Pandemie erstmals in seiner Geschichte abgesagt worden. Das gaben die Organisatoren am Dienstag bekannt. Eigentlich sollten die Tennisspielerinnen vom 2. bis 7. November in Japans Hauptstadt aufschlagen. Zuvor war das Turnier bereits verschoben worden, ursprünglich hätte es im September stattfinden sollen.

Corona-Infektionschef der Vikings positiv getestet
Bei den Minnesota Vikings aus der Football-Profiliga NFL ist ausgerechnet der für die Infektionskontrolle zuständige Athletiktrainer positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wie das Team am Montag (Ortszeit) mitteilte, sind am vergangenen Wochenende auch unter Eric Sugarmans Familienmitgliedern Coronafälle aufgetreten.

Bonga und Wagner verlieren Generalprobe vor NBA-Restart
Die Basketball-Nationalspieler Isaac Bonga und Moritz Wagner haben mit den Washington Wizards auch die Generalprobe vor dem NBA-Restart verloren. Im dritten Testspiel unterlagen die Hauptstädter mit 116:123 gegen den Titelkandidaten Los Angeles Lakers, bei dem unter anderem die Superstars LeBron James und Anthony Davis geschont wurden.

Bahrain wird Anteilseigner und Hauptsponsor beim FC Paris
Der Pariser Fußball wird immer mehr zur Spielwiese der Wüstenemirate. Neun Jahre nach der Übernahme von Paris St. Germain durch eine katarische Investmentgruppe wird das Königreich Bahrain Anteilseigner und Hauptsponsor beim Zweitligisten FC Paris. Das teilte der Klub am Montag mit. Demnach übernimmt Bahrain 20 Prozent der Anteile des Klubs.

Irving unterstützt WNBA-Spielerinnen finanziell
Basketballstar Kyrie Irving springt seinen Kolleginnen aus der Frauen-Profiliga WNBA finanziell zur Seite. Der 28-Jährige von den Brooklyn Nets gründete am Montag eine Initiative, die für all jene Spielerinnen den Lohnausgleich übernehmen soll, die in der laufenden Saison nicht spielen wollen. Dabei spiele es keine Rolle, ob die Gründe in der Coronakrise oder in gesellschaftlichen Protestaktionen lägen. Irving stellte hierfür 1,5 Millionen Dollar bereit.

Draisaitl für weitere Auszeichnung nominiert
Dem deutschen Eishockey-Star Leon Draisaitl winkt in der nordamerikanischen Profiliga NHL die nächste individuelle Auszeichnung. Der gebürtige Kölner wurde von seinem Team Edmonton Oilers für die King Clancy Memorial Trophy ins Rennen geschickt. Diese wird an jenen Spieler vergeben, "der Führungsqualitäten auf und abseits des Eises veranschaulicht und in seinem Umfeld einen bemerkenswerten humanitären Beitrag leistet".

England: Klopp zum Manager des Jahres gewählt
Große Ehre für Jürgen Klopp: Der Teammanager des FC Liverpool ist nach der herausragenden Saison der Reds samt erster Meisterschaft seit 30 Jahren von seinen Trainerkollegen zum Manager des Jahres gewählt worden. Klopp folgt auf Sheffield Uniteds Cheftrainer Chris Wilder, der die prestigeträchtige "Sir Alex Ferguson Trophy" nach dem Premier-League-Aufstieg in der Vorsaison erhalten hatte.

Medien: Vier weitere Coronafälle bei den Marlins - Gesamtzahl bei 17
Bei den Miami Marlins aus der Major League Baseball (MLB) gibt es laut übereinstimmenden US-Medienberichten vier weitere Coronafälle. Damit stünde die Gesamtzahl der Infizierten im Klub bei 17, mindestens elf Spieler sind betroffen. Noch ist nicht bekannt, ob zu den Neuinfizierten weitere Profis gehören.

17 Coronafälle bei den Marlins - Spiele in dieser Woche abgesagt
Bei den Miami Marlins aus der Major League Baseball (MLB) gibt es laut übereinstimmenden US-Medienberichten vier weitere Coronafälle. Damit stünde die Gesamtzahl der Infizierten im Klub bei 17, mindestens elf Spieler sind betroffen. Noch ist nicht bekannt, ob zu den Neuinfizierten weitere Profis gehören.

Drei Wochen Pause: Mbappe für CL-Finalturnier fraglich
Ausnahmestürmer Kylian Mbappe (21) steht dem französischen Fußballmeister Paris St. Germain wohl zumindest zum Auftakt des Finalturniers der Champions League nicht zur Verfügung. Wie PSG am Montagnachmittag nach gründlichen Untersuchungen mitteilte, wird der Weltmeister von 2018 wegen einer Verstauchung des rechten Knöchels und einer Verletzung der äußeren Bänder etwa drei Wochen ausfallen. Im Viertelfinale (ab 12. August) trifft Paris auf Atalanta Bergamo, das Endspiel in Lissabon steigt in knapp vier Wochen am 23. August.

Rummenigge wünscht sich modifiziertes Financial Fair Play
Karl-Heinz Rummenigge hat sich erneut für veränderte Finanzregelungen im europäischen Fußball ausgesprochen. "Wir müssen andere Werkzeuge finden, und ich bin mir sicher, dass das möglich ist", sagte der Vorstandsvorsitzende des deutschen Rekordmeisters Bayern München am Montag. Das Financial Fair Play müsse in Zukunft "viel mehr in den Mittelpunkt rücken" und "modifiziert" werden, weil sich das Verhalten in den vergangenen zehn Jahren dramatisch verändert habe.