Deutsche Tageszeitung - Nach Chaos im Vorfeld: Zverev zieht ins Achtelfinale der US Open ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Chaos im Vorfeld: Zverev zieht ins Achtelfinale der US Open ein


Nach Chaos im Vorfeld: Zverev zieht ins Achtelfinale der US Open ein
Nach Chaos im Vorfeld: Zverev zieht ins Achtelfinale der US Open ein / Foto: ©

Alexander Zverev hat trotz zweifelhafter Begleitumstände den Einzug ins Achtelfinale der US Open geschafft. Der 23 Jahre alte Hamburger gewann das fast drei Stunden verspätet gestartete Drittrundenmatch gegen den Franzosen Adrian Mannarino (Nr. 32) mit 6:7, (4:7), 6:4, 6:2, 6:2 und darf weiter von seinem ersten Grand-Slam-Titel träumen. In der Runde der besten 16 trifft Zverev auf den Spanier Alejandro Davidovich Fokina.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir wurden darüber informiert, dass es nur eine sehr geringe Chance gibt, dass wir spielen werden", sagte Zverev nach der Partie. Der Grund für die Verzögerung sei gewesen, dass Mannarino zu einer Gruppe von Profis gehöre, die sich nach engem Kontakt mit dem positiv auf das Coronavirus getesteten Benoit Paire (Frankreich) an ein noch strengeres Sicherheitsprotokoll halten müssen. "Es war politisch", berichtete Zverev, der Staat New York habe im Vorfeld verfügt, dass Mannarino nicht antreten dürfe. Der veranstaltende US-amerikanische Tennisverband USTA hatte nur mitgeteilt, dass ein "Dialog mit den Gesundheitsbehörden" geführt worden sei, wie es in einer Pressemitteilung hieß.

Zverev, Nummer fünf der Setzliste, hatte große Probleme, in das Match zu finden und leistete sich im ersten Satz gleich sieben Doppelfehler. Danach steigerte sich die deutsche Nummer eins gegen den unbequemen Gegner und glich nach 1:45 Stunden aus. Im dritten Satz führte Zverev schnell 3:0, nach einem medizinischen Timeout ließ Mannarino aber nur kurz nochmals Spannung aufkommen. Gegen den angeschlagenen Gegner kam Zverev nicht mehr ernsthaft in Bedrängnis, nach 2:52 Stunden entschied der Australian-Open-Halbfinalist die Begegnung mit seinem ersten Matchball.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

In Unterzahl und vogelwild: DFB-Frauen verlieren historisch

Die deutschen Fußballerinnen haben einen historischen Dämpfer auf ihrer EM-Mission kassiert und in Unterzahl den Gruppensieg klar verpasst. Nach zwei Dreiern verlor der teilweise vogelwilde Rekordeuropameister das letzte Vorrundenspiel trotz Führung 1:4 (1:3) gegen Mitfavorit Schweden, es war die höchste Niederlage der deutschen EM-Geschichte. Im Viertelfinale am kommenden Samstag wartet nun ein dicker Brocken auf den achtmaligen Titelträger - der viele Baustellen inklusive Torhüterinnen-Diskussion abarbeiten muss.

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild