Deutsche Tageszeitung - US Open: Babos/Mladenovic aus dem Turnier genommen

US Open: Babos/Mladenovic aus dem Turnier genommen


US Open: Babos/Mladenovic aus dem Turnier genommen
US Open: Babos/Mladenovic aus dem Turnier genommen / Foto: ©

Einen Tag nach dem Chaos um das Match zwischen Alexander Zverev und dessen französischem Gegner Adrian Mannarino ist das an Nummer eins gesetzte Damendoppel Timea Babos/Kristina Mladenovic (Ungarn/Frankreich) von den Organisatoren aus dem Turnier genommen worden. Der US-Tennisverband USTA begründete seine Entscheidung mit den Vorgaben des Nassau County, in dem das Spielerhotel liegt. Mladenovic gehört zu einer Gruppe von bis zu elf Spielerinnen und Spielern, die Kontakt zu dem mit dem Coronavirus infizierten Franzosen Benoit Paire hatte.

Textgröße ändern:

Der Landkreis habe Quarantänevorschriften für alle Personen erlassen, die mit Paire in Kontakt gekommen seien, teilte die USTA mit. Die Bestimmungen beinhalteten das Verbot der Anreise vom Spielerhotel zur Anlage in Flushing Meadows. Die USTA habe sich an die Vorgaben der Behörden des Bundesstaates, der Stadt und des Landkreises zu halten, hieß es weiter. Alle Personen, die mit Paire in Kontakt gekommen seien, "müssen bis zum Ende der Quarantäne-Periode in ihren Zimmern bleiben", betonten die Turnierveranstalter. Die Quarantäne dauert bis 11. September.

Um im Turnier bleiben zu können, hatten auch Mannarino und Mladenovic zunächst ein Zusatzprotokoll unterzeichnen müssen, sie wurden danach innerhalb der "Blase" zusätzlich isoliert. Mladenovic hatte am Donnerstag beklagt, sie komme sich vor wie in einem Albtraum: "Wir werden wie Kriminelle und Häftlinge behandelt."

Außerdem war den betroffenen Spielerinnen und Spielern ursprünglich zugesichert worden, dass sie sich auch nach einem Ausscheiden bei den US Open bis zum Ende der Quarantäne in New York auf Sand auf die French Open in Paris (ab 27. September) vorbereiten könnten. Seit Freitag dürfen die Ausgeschiedenen ihre Hotelzimmer aber nicht mehr verlassen und auch nicht mehr trainieren - für Mannarino wurde allem Anschein nach eine Ausnahme gemacht, für Mladenovic nun nicht mehr.

Zverev hatte am Freitag erst nach einem stundenlangen Tauziehen gegen Mannarino antreten können. Vorausgegangen war offenbar ein behördliches Gerangel zwischen der Stadt New York und Bürgermeister Bill de Blasio sowie dem Bundesstaat New York und Gouverneur Andrew Cuomo über die Auslegung der Hygienevorschriften. Zverev gewann das Match in vier Sätzen, nachdem er freiwillig auf das Erscheinen von Mannarino gewartet hatte.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

7,66 Millionen sehen historische DFB-Pleite

Das dritte EM-Gruppenspiel der deutschen Fußballerinnen in der Schweiz hat erneut für eine starke TV-Quote gesorgt. 7,66 Millionen Menschen verfolgten am Samstagabend im ZDF das 1:4 (1:3) gegen Schweden, die höchste DFB-Pleite der EM-Geschichte. Das entsprach einem Marktanteil von 37,9 Prozent.

DVV-Frauen lösen Viertelfinal-Ticket - Dämpfer gegen China

Die deutschen Volleyballerinnen haben sich erstmals seit zwei Jahren für das Finalturnier der Nations League qualifiziert. Bereits vor den beiden abschließenden Vorrundenspielen war der Mannschaft von Bundestrainer Giulio Bregoli das Ticket für das Viertelfinale dank Schützenhilfe sicher gewesen, im Duell mit China kassierte die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit 2:3 (25:22, 26:24, 21:25, 17:25, 16:18) jedoch einen Dämpfer.

"Unglaublich": Messi trifft schon wieder doppelt

Superstar Lionel Messi (38) ist in der amerikanischen Major League Soccer weiterhin historisch gut unterwegs und hat seinen eigenen Rekord ausgebaut. Der argentinische Weltmeister schoss Inter Miami am Samstagabend mit seinem nächsten Doppelpack zum 2:1 (1:0) im Topspiel gegen den Nashville SC, bereits zum fünften Mal in Folge erzielte er damit mehr als ein Tor pro Spiel. Das hat es in der MLS nie zuvor gegeben, den ursprünglichen Rekord hatte Messi schon drei Tage zuvor beim Sieg gegen New England Revolution gebrochen.

Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"

Mit einem historischen Finalsieg und dem Wimbledon-Titel im Rücken setzte Iga Swiatek zur Medienschelte an. "Ich hoffe, dass sie mich einfach in Ruhe lassen und mich meine Arbeit machen lassen. Man sieht ja, was wir tun", sagte die 24-Jährige und bezog sich dabei auf die Kritik polnischer Medien in den vergangenen Monaten. Mehr als ein Jahr lang hatte die Ausnahmekönnerin aus Warschau kein Turnier gewonnen, war von der Spitze der Weltrangliste auf Platz acht abgerutscht - mit dem Triumph an der Church Road meldete sie sich nun eindrucksvoll zurück.

Textgröße ändern: