Deutsche Tageszeitung - Protestmarsch und Offener Brief: Suspendierung von Belarus aus IOC gefordert

Protestmarsch und Offener Brief: Suspendierung von Belarus aus IOC gefordert


Protestmarsch und Offener Brief: Suspendierung von Belarus aus IOC gefordert
Protestmarsch und Offener Brief: Suspendierung von Belarus aus IOC gefordert / Foto: ©

Die Rufe nach einer Suspendierung von Belarus aus dem Internationalen Olympischen Komitee werden immer lauter. Am Freitag übergaben Teilnehmer eines Protestmarschs in Lausanne dem IOC einen Offenen Brief, in dem ein Ausschluss des Nationalen Olympischen Komitees NOCRB wegen Verstößen gegen die Olympische Charta gefordert wird. Zudem soll Belarus die Ausrichtung aller internationalen Wettbewerbe entzogen werden. Im kommenden Jahr soll unter anderem die Eishockey-WM in Lettland und Belarus stattfinden.

Textgröße ändern:

Angeführt von der ehemaligen Schwimm-Weltmeisterin und dreimaligen Olympiamedaillengewinnerin Alexandra Herassimenja werfen die Unterzeichner dem NOCRB unter anderem vor, "die Augen vor vielfachen Fällen von Diskriminierung und Gewalt zu verschließen". Der umstrittene Staatschef Alexander Lukaschenko, gegen den seit Wochen protestiert wird, ist auch Präsident des belarussischen NOK.

Nach der umstrittenen Wiederwahl Lukaschenkos und den darauffolgenden Protesten im Land hatten mehr als 900 Sportler eine Petition unterschrieben, in der ein Ende der Gewalt gefordert wird. Daraufhin sei von den belarussischen Sport-Organisationen Druck auf diese Athleten ausgeübt worden. 15 seien festgenommen worden, vier säßen immer noch im Gefängnis und über 20 Sportler sei verboten worden zu trainieren.

Das IOC äußerte in einer Stellungnahme am Freitag erneut "ernsthafte Bedenken" angesichts der Situation der Sportler in Belarus. Bereits Anfang Oktober hatte das IOC eine Ausweitung der Untersuchung angekündigt. Man wolle herauszufinden, ob das NOK von Belarus seine Verpflichtung gegenüber seinen Sportlern wie in der Olympischen Charta vorgesehen erfülle.

Auf die Frage, ob dem Land ein Ausschluss von den Olympischen Spielen in Tokio drohe, hatte IOC-Präsident Thomas Bach erklärt: "Ich denke, die Olympische Charta ist sehr klar: Ein NOK muss regelkonform sein. Im Falle einer Verletzung der Charta wird das IOC die Maßnahmen und Sanktionen ergreifen, die in der Charta vorgesehen sind."

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

"Unbegreiflich" und "historisch": Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung. Vize-Weltmeister Lando Norris im McLaren gewann das Rennen vor seinem Teamrivalen Oscar Piastri.

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar

Der niederländische Radprofi Mathieu van der Poel hat die zweite Etappe der Tour de France gewonnen und damit das Gelbe Trikot geholt. In einem packenden Finale nach 209,1 km zwischen Lauwin-Planque und Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal setzte sich der Ex-Weltmeister vom Team Alpecin-Deceuninck im Spurt vor dem amtierenden Weltmeister und Tour-Titelverteidiger Tadej Pogacar (Slowenien/UAE Team Emirates XRG) durch. Dritter wurde der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma - Lease a Bike).

Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.

Textgröße ändern: