Deutsche Tageszeitung - Das SID-Kalenderblatt am 25. Oktober: Büttner-Janz Stufenbarren-Weltmeisterin

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Das SID-Kalenderblatt am 25. Oktober: Büttner-Janz Stufenbarren-Weltmeisterin


Das SID-Kalenderblatt am 25. Oktober: Büttner-Janz Stufenbarren-Weltmeisterin
Das SID-Kalenderblatt am 25. Oktober: Büttner-Janz Stufenbarren-Weltmeisterin / Foto: ©

Karin Büttner-Janz hat alles gespeichert: "Anlauf mit Griff zum unteren Holm, überhocken, oben anfassen, strecken, mit einer Grätsche wieder zurück, Kippen und Umschwünge am unteren und oberen Holm, Abgang vom oberen Holm mit einer Drehung um die Körperlängsachse." Mit dieser Übung wurde die Kunstturnerin aus der Lausitz vor genau 50 Jahren, am 25. Oktober 1970, in Ljubljana die erste deutsche Stufenbarren-Weltmeisterin.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Und das war noch nicht der Höhepunkt ihrer Laufbahn. Zwei Jahre später kam am Stufenbarren und beim Sprung olympisches Gold in München hinzu. Am Doppelreck mit dem nach ihr benannten Janz-Salto, einem Grätsch-Salto vorwärts. Mehr ging nicht, die damals 20-Jährige beendete ihre Laufbahn zugunsten ihres bereits begonnenen Medizinstudiums.

Auch ihre zweite Karriere war und ist erfolgreich. Zusammen mit ihrem Kollegen Kurt Schellnack entwickelte Büttner-Janz die sogenannte Charite-Disc, die erste künstliche Bandscheibe der Welt. Aktuell plant sie Krankenhäuser, die durch ihre Bauweise Patienten besser vor Infektionen schützen können.

Als Anerkennung für ihre sportlichen Meriten ist die mittlerweile 68-Jährige mehrfach ausgezeichnet worden. Sie wurde sowohl in die Hall of Fame des deutschen Sports als auch in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen. Zweimal (1967 und 1972) wählten sie die Leser der Jungen Welt zur DDR-Sportlerin des Jahres - was keiner anderen Kunstturnerin gelang.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Bericht: Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen offenbar neue Wege: Der Weltranglistendritte soll laut eines Sky-Berichts derzeit in der Rafael Nadal Academy mit Toni Nadal trainieren - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Dies sollen auch Videos des TV-Senders belegen. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Ohne Rühr: Henning nominiert Hockey-Kader für Heim-EM

Mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiateilnehmern starten die deutschen Hockey-Männer in die Titelmission bei der Heim-EM. Nicht im 18-köpfigen Aufgebot, das Bundestrainer André Henning am Montag bekannt gab, steht allerdings Christopher Rühr. Der Routinier, der beim Gewinn der WM-Goldmedaille 2023 und der Olympia-Silbermedaille 2024 Teil des Teams war, wird laut Deutschem Hockey-Bund (DHB) wegen seines Studiums nicht am Turnier in Mönchengladbach (8. bis 17. August) teilnehmen können.

VDV und FIFPro erneuern Kritik an Klub-WM und FIFA

Nach dem Ende der Klub-WM hat sich der Gegenwind für die FIFA verschärft. Sowohl die internationale Spielergewerkschaft FIFPro als auch der deutsche Verband VDV kritisierten die Ausrichtung und Planung des Turniers in den USA.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild